Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr Schankräume stehen leer. Während steigende Kosten und fehlende Nachfolger traditionelle Gasthäuser in die Knie zwingen, kämpfen einige Ortschaften für den Erhalt ihres Wirtshauses – mit frischen Ideen, gemeinwohlorientiert und mit einem klaren Auftrag: Das Dorfleben darf nicht sterben! 

Immer mehr Gemeinden stehen ohne eigenes Wirtshaus im Dorf da. Alleine im Burgenland haben in den letzten 30 Jahren laut Wirtschaftskammer rund 60 Prozent der Wirtshausbetriebe geschlossen – Tendenz weiterhin steigend. Aber nicht alle sind gewillt nur zuzusehen, wie das Dorfleben einschläft. Quer durch Österreich gibt es verschiedene Ansätze, dem Wirtshaussterben entgegenzuwirken. Ganz unten im Text findest du die Lösungen – zuerst aber ein Gesamtüberblick! 

Von 15.800 auf 5.600 – Warum Österreichs Wirtshäuser immer weniger werden

In Städten wie Wien und Graz gibt es nach wie vor eine beliebte Gasthauskultur – am Land kämpfen die Dorf-Wirtshäuser um´s Überleben. Bildcredits: Otto Domes, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Während es 1986 noch rund 15.800 Wirtshäuser im Land gab, waren es Stand 2023 nur noch rund ein Drittel – nämlich 5.600 – Tendenz sinkend. Gründe dafür gibt es einige. Zum einen sind da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich in den letzten Jahren gewandelt haben. Steigende Betriebskosten, sinkende Gästezahlen aufgrund weniger Kaufkraft durch die ungebremste Teuerung. Zum anderen ist da der Umstand, dass traditionelle Wirtshäuser in den meisten Fällen Familienbetriebe sind oder waren. Die letzte Generation von Eigentümern geht in Pension und es findet sich selten jemand, der die Geschäfte fortsetzen will. 

Dorf-Wirtshaus mit thailändischem Twist

Das Wirtshaussterben trifft besonders kleinere Gemeinden. Eine dieser Gemeinden ist Schwarzau im Gebirge. 2022 schließt das letzte Wirtshaus, der „Raxkönig“ im Ortsteil Nasswald. Man stand vor vollendeten Tatsachen. Doch die Gemeinde hat Glück. Nicht einmal eineinhalb Jahre später ist eine neue Wirtin gefunden und der Raxkönig öffnet wieder seine Pforten. Das Alleinstellungsmerkmal: Neben der klassisch österreichischen Küche werden auch thailändische Gerichte serviert!

„Wir haben geglaubt, dass die Menschen in Schwarzau konservativer sind, und waren überrascht, wie gut die thailändischen Gerichte ankommen. Rund 70–80 Prozent der Gäste bestellen thailändisches Essen,“ so das Pächter-Pärchen.

Genossenschaften und Gemeinde-Gasthäuser – So retten Österreichs Dörfer ihre Wirtshäuser

Aber was kann man jetzt tun, um das Wirtshaussterben aufzuhalten? Ein Beispiel, wie es gehen kann, ist Hochneukirchen-Gschaidt. Nachdem der „Kirchenwirt” in der Ortschaft im Bezirk Wiener Neustadt Land während der Corona-Pandemie zusperrte, war die Sorge groß. Zurecht – nach Corona blieb die Schank leer. Drei Jahre lang ging das so, bis sich die Menschen in der Gemeinde und außerhalb dazu entschlossen haben, die Dinge in die eigene Hand zu nehmen und eine Genossenschaft gründeten, zum Erhalt des Wirtshauses. Mit Erfolg! Heute hat der „Kirchenwirt” wieder offen. 

Ein anderes vielversprechendes Projekt bildet die Gemeinde Zagersdorf im Burgenland. Die knapp 1100-Seelen-Gemeinde im Bezirk Eisenstadt-Umgebung eröffnet 2025 ein eigens gebautes Wirtshaus. Nachdem 2024 rund 77 Prozent der Zagersdorferinnen in einer Volksbefragung dafür gestimmt haben. Im Spätsommer soll das neue Wirtshaus und Veranstaltungsraum seine Pforten für die Zagersdorferinnen und Zagersdorfer öffnen. 

„Es hat einfach etwas gefehlt. Ein Ort, an dem man sich trifft, wo man bei Taufen und den Vereinsbällen feiern kann“, so der SPÖ-Bürgermeister von Zagersdorf Ivan Grujic.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025
  • Gesellschaft

Mietpreisstopp 2025: Was Mieter:innen in Österreich JETZT wissen müssen

Die Wohnkosten in Österreich sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Um Mieter:innen zu entlasten,…

24. März 2025
  • Niederösterreich

„Schlag ins Gesicht“: Schließung des Agrana-Zuckerwerks in Leopoldsdorf kostet 120 Arbeitsplätze

Nicht nur für die Arbeitnehmer:innen der Agrana in Leopoldsdorf gab es vergangene Woche schlechte Nachrichten…

20. März 2025