Kärnten

Günstigste Mieten in ganz Österreich – Kärnten sichert mit neuer Wohnbauhilfe leistbares Wohnen ab

Nirgends wohnt man günstiger als in Kärnten –  damit das so bleibt organisiert die rot-schwarze Landesregierung die Sozialhilfe neu und regelt als ersten Schritt die Wohnbeihilfe. Ab 1. Jänner 2025 sollen dann doppelt so viele Kärntnerinnen und Kärntner von der Beihilfe profitieren – nämlich 42.000 satt nur rund 20.000 Menschen. Bis zu 500 Euro Zuschuss kann man ab 2025 beantragen – erstmals auch Eigenheimbesitzer mit niedrigen Einkommen.

Kärnten: Wohnbauhilfe NEU bringt bis zu 500 Euro Zuschuss

Kärnten hebt die Wohnbeihilfe ab Jänner 2025 auf bis zu 500 Euro pro Monat an. Relevant für die Höhe der Auszahlung ist neben dem Nettoeinkommen des Haushalts auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, sowie die Anzahl der Kinder. Gefördert wird pro Person eine Wohnfläche von 50 Quadratmetern. Für jede weitere Person gelten zehn Quadratmeter mehr.

Jede 6. Person ist in Kärnten armutsgefährdet – oder um es in Zahlen zu gießen: Fast 100.000 Kärntnerinnen und Kärntner kommen mit der Teuerung finanziell nicht mehr zurecht. Eine Studie des Armutsnetzwerks zeigt, dass die Menschen die erhöhten Lebenskosten vor allem beim Wohnen spüren. Deshalb sind aktualisierte Beihilfesysteme wichtig, um die Kärntner:innen auch weiter absichern zu können.

Die Einkommensgrenze für die Wohnbeihilfe beträgt 1.800 Euro netto im Monat. Pro Kind kommen dann nochmal 200 Euro dazu. Maximal kann eine Person im Monat 325 Euro erhalten – für vier Personen wären es dann maximal 500 Euro im Monat. Der Heizkostenzuschuss ist künftig in der Wohnbauhilfe enthalten. Die Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ) spricht von „einem Zusammenziehen aller bestehenden Budgettöpfe“.

Wohnen ist ein Grundbedürfnis – und soll daher für alle leistbar sein

Außerdem umfasst das Gesetz eine Erhöhung der Mietzinsobergrenze von bisher 7,80 Euro auf 10,60 Euro pro Quadratmeter. Das beutetet, dass so auch kleinere Wohnungen mit einer höheren Miete in die Wohnbeihilfe fallen können und am Ende mehr Menschen in Kärnten von der Wohnbeihilfe NEU profitieren.

„Kärnten ist Dank der Politik der SPÖ bereits das Land mit den niedrigsten Mieten – mit dieser Maßnahme sorgen wir dafür, dass Wohnen noch leistbarer wird, was im Gegenzug Armut, insbesondere drohende Kinderarmut, weiter zurückdrängt“, so der Landesgeschäftsführer der Sozialdemokraten, Andreas Sucher.

Wohnbeihilfe, die nicht verpufft und erstmals auch für Eigenheimbesitzer gilt

„Neu“ steckt nicht nur im Namen – sondern neu ist auch, dass es die Wohnbeihilfe erstmals für Eigenheimbesitzer gibt. Statt Überschriften liefere man, angeführt von Landeshauptmann Peter Kaiser, sachliche Politik, heißt es aus dem Büro der Landesregierung. Anträge auf die Wohnbeihilfe NEU in Kärnten sind ab Jänner 2025 möglich.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025