Kärnten

2,5 Millionen Euro mehr für Alleinerziehende & Pensionisten: Kärnten erweitert die Wohnbeihilfe

Die Kärntner Landesregierung beschließt den Ausbau der Wohnbeihilfe. Künftig sollen noch mehr Menschen finanziell unterstützt werden. Ab 2022 können bis zu 1.000 weitere Kärntnerinnen und Kärntner die Beihilfe beziehen, vor allem Alleinerziehende und Pensionisten profitieren davon. Dafür stockt das Land das Budget um 2,5 Millionen Euro auf.

„Heute ist ein guter Tag für das soziale Kärnten“, sagt Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ). Technisch gesprochen ändert die Kärntner Landesregierung das „Wohnbauförderungsgesetz“ des Landes. Praktisch bedeutet das: Künftig können bis zu 1.000 Menschen mehr Wohnbeihilfe beziehen. Dafür nimmt die Landesregierung zusätzlich 2,5 Millionen Euro in die Hand.

Derzeit bekommen etwa 12.000 Kärntnerinnen und Kärntner Wohnbeihilfe, ab dem nächsten Jahr könnten es bis zu 13.000 sein. Die Landesregierung hat den Ausbau bereits beschlossen, bis zum Jahreswechsel soll die Gesetzesänderung auch den Landtag passieren.

Mehr Förderung, mehr Bezieher: Kärnten erweitert seine Wohnbeihilfe

Mit dem Beschluss erweitert die Landesregierung zwei Ebenen der Wohnbeihilfe. Zum einen werden die Fördersummen an sich erhöht. Und zum anderen steigt die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher. Das funktioniert durch die Erhöhung des „zumutbaren Wohnungsaufwandes“ und der für die Beihilfe anrechenbaren Betriebskosten.

Eine weitere Neuerung: Der Wohnungsaufwand wird künftig jährlich angepasst. „Die jährliche Erhöhung der Zumutbarkeitsgrenzen verhindert, dass Leute aus der Bezugsberechtigung fallen“, sagt Sozialreferentin Beate Prettner. „Im Gegenteil: Wir können damit die Zahl der Bezugsberechtigten laufend erhöhen.“ Von der Erweiterung sollen vor allem Pensionisten und Alleinerziehende profitieren.

Wohnbeihilfe in Kärnten beantragen: So funktioniert´s

Die Wohnbeihilfe kann online beantragt werden. Die Antragsteller müssen volljährig und Hauptmieter ihrer Wohnung sein. Die Nettomiete darf pro Quadratmeter maximal 6,80 Euro betragen.

Bezieher zwischen 18 und 25 Jahren bekommen einen Zuschlag, wenn sie die erste eigene Wohnung mieten. Das soll jungen Kärntnerinnen und Kärntner den Start ins selbstständige Wohn-Leben ermöglichen.

Zum Online-Antrag für Wohnbeihilfe

1.000 neue und leistbare Mietwohnungen bis 2022

Auch in die Wohnbauförderung hat die Landesregierung in den letzten Jahren investiert. 2020 waren es 148,8 Millionen Euro, 2021 sind 155,8 Millionen Euro vorgesehen. Zwei Drittel davon fließen in die Förderung von Neubauten, ein Drittel ist für die Sanierung von bestehenden Wohnungen reserviert.

Rund 1.000 Kärntner Haushalte lassen mit der Förderung jährlich ihr Bad barrierefrei umbauen, etwa 1.500 Anträge gibt es pro Jahr für den Umbau von alten Gas- oder Ölheizungen. Neu ist seit Sommer 2020: Auch das nachträgliche Einbauen von „Beschattungsanlagen“ wie Markisen fördert das Land Kärnten.

Das Land baut auch selbst: Bis 2022 entstehen 1.000 neue und günstige Mietwohnungen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025
  • Oberösterreich

Bald auf dem Trockenen? – Kommunalen Freibädern in OÖ drohen Schließungen

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch in Oberösterreichs Freibädern endlich wieder der Badebetrieb. Für die…

12. Juni 2025