Kärnten

Als Schutz vor Zwangsräumungen: „Wohnschirm“ half 1.000 Kärntnern bei Miet-Rückständen

Wer wegen der Teuerung mit der Miete oder den Betriebskosten in Rückstand gerät, kann sich an den „Wohnschirm“ wenden. In Kärnten konnte mit dem Projekt letztes Jahr fast 1.000 Menschen geholfen werden, darunter 350 Kindern.

Eine halbe Million Menschen kämpft laut Statistik Austria österreichweit mit Rückständen bei Miete, Betriebskosten oder Kreditraten. „Umso wichtiger ist es, diesen Menschen gezielt und schnell finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen, damit sie in ihren eigenen vier Wänden bleiben können“, sagt Kärntens Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ).

Dafür gibt es den sogenannten „Wohnschirm“. Das bundesweite Projekt des Sozialministeriums soll vor dem Verlust der eigenen Wohnung schützen. Anstoß für den Schutzschirm war die Corona-Krise, mittlerweile werden auch Menschen mit geringen Einkommen unterstützt, die wegen der Teuerung ihre Miete oder ihre Betriebskosten nicht mehr zahlen können. Konkret übernimmt der Schirm Zahlungsrückstände oder hilft bei der Übersiedlung in neue, leistbare Wohnungen.

Sozialreferentin Prettner zieht für ihr Bundesland Bilanz: Im letzten Jahr konnte der Wohnschirm 979 Kärntnerinnen und Kärntnern helfen, darunter 350 Kindern. Dafür seien 650.000 Euro ausgeschüttet worden.

Anders als im Bund sind in Kärnten auch Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger bezugsberechtigt. Für sie übernimmt das Land die Kosten.

Wohnschirm übernimmt Mietschulden oder Betriebskosten

In Kärnten wickeln den Wohnschirm die Volkshilfe und die Caritas ab. Das Land unterstützt die beiden Vereine dafür mit 300.000 Euro pro Jahr. Hilfszahlungen aus dem Wohnschirm sind an Beratungen für die Betroffenen geknüpft. Dann wird fallweise entschieden: Der Schutzschirm kann etwa Mietschulden begleichen, Betriebskosten-Rückstände zahlen oder beim Umzug in eine günstigere Wohnung finanzielle Unterstützung leisten. Alles mit dem Ziel, Zwangsräumungen zu verhindern.

Ursprünglich befristete das Sozialministerium das Projekt bis Ende 2023, mittlerweile wurde es aber bereits vorzeitig bis 2026 verlängert.

Kärntner Projekt vermittelte 136 leistbare Wohnungen

Wenn der Wohnschirm und andere Sozialleistungen nicht mehr ausreichen und die Obdachlosigkeit droht, gibt es für Betroffene in Kärnten ein zusätzliches Auffangnetz. Das Projekt „zuhause ankommen“ vermittelt günstige Wohnungen nach dem „Housing First Prinzip“: Zuerst bekommen Menschen die dringend benötigte Wohnmöglichkeit, dann erst bei Bedarf Beratungen durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter.

Seit Herbst konnte das Projekt von Volkshilfe und Caritas 136 Wohnungen für fast 300 Kärntnerinnen und Kärntner vermitteln. Den benötigten Wohnraum stellen die 13 gemeinnützigen Bauvereinigungen in Kärnten zur Verfügung.

Kärnten hat die österreichweit günstigsten Mieten

Wohnbaureferentin Gaby Schaunig (SPÖ) verweist zudem auf „den gemeinnützigen Wohnbau und das Mietensenkungsprogramm“, mit denen es gelinge, „Preise für Mietwohnungen leistbar zu halten.“ Die Genossenschaftsmieten in Kärnten seien schon 2013 um rund 60 Cent pro Quadratmeter günstiger gewesen als im Bundesschnitt. Bis 2021 sei dieser Abstand sogar auf einen Euro angewachsen.

Die niedrigen Mieten bei gemeinnützigen Wohnungen sind auch der Hauptgrund, weshalb Kärnten im Bundesländer-Vergleich die günstigsten Mieten vorweisen kann. Kärntnerinnen und Kärntner zahlen durchschnittlich 4,61€ pro Quadratmeter, nicht mitgerechnet sind Betriebskosten und Steuern. Im Österreich-Schnitt sind es hingegen 6,11€ pro Quadratmeter. Das teuerste Pflaster ist Salzburg mit 7,68€.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025