Kärnten

Um Delogierungen zu verhindern: Land Kärnten übernimmt bis zu 4 Monatsmieten bei Rückständen

Miete, Heizung, Strom – alles wird teurer. Der Bund unterstützt Personen, die während Corona mit ihrer Miete in Rückstand geraten sind, mit einer Einmalzahlung. Die Kärntner Landesregierung weitet das Projekt jetzt aus: Alle Kärntnerinnen und Kärntner, denen die Zwangsräumung droht, bekommen vom Land künftig bis zu vier Monatsmieten als Unterstützung – auch wenn der Mietrückstand schon vor Corona entstanden ist. Dieser „Wohnschirm Kärnten“ kann alle drei Jahre in Anspruch genommen werden.

Mietschulden sind oft der Beginn eines Teufelskreises. Wer die Miete nicht mehr zahlen kann, muss umziehen (und für den Umzug viel Geld in die Hand nehmen) oder wird im schlimmsten Fall sogar rausgeworfen, delogiert, und landet auf der Straße.

Während der Corona-Pandemie haben hunderttausende Menschen ihre Jobs verloren, die pünktliche Zahlung der Miete kann da schnell zur Herausforderung werden. Der Bund hat daher das Projekt Wohnschirm beschlossen, mit dem von der Zwangsräumung bedrohte Mieterinnen und Mieter unterstützt werden. Anspruchsberechtig sind Personen, die während Corona mit ihren Mieten in Rückstand geraten sind und den Zahlungsstau aus eigenen Mitteln nicht mehr bewältigen können.

In diesen Fällen unterstützt der Bund die betroffenen Haushalte mit einer Einmalzahlung, um den Mietenrückstand abzudecken. Wenn Betroffene doch umziehen müssen, bekommen sie pauschal 2.500 Euro – für jede weitere Person im Haushalt kommen 500 Euro Umzugshilfe dazu.

„Wohnschirm Kärnten“: Land übernimmt alle 3 Jahre bis zu 4 Monatsmieten, um Obdachlosigkeit zu verhindern

Die Kärntner Landesregierung erweitert diese Hilfe des Bundes jetzt mit einem eigenen Wohnschirm Kärnten. „Die COVID-19-Krise und die Teuerungswelle machen immer mehr Menschen zu schaffen, sagt Sozialreferentin Beate Prettner (SPÖ) bei der Präsentation des Projekts. Der Kärntner Wohnschirm soll „bestehende Wohnverhältnisse sichern und Obdachlosigkeit vermeiden“.

Anders als in Rest-Österreich unterstützt Kärnten auch Sozialhilfebezieherinnen und Bezieher – und zwar auch dann, wenn die Mietrückstände bereits vor Corona entstanden sind. Die bundesweite Regelung greift hingegen nur, wenn der Zahlungsverzug bei den Mieten seit 1. März 2020, also während der Pandemie, entstanden ist.

Kärntnerinnen und Kärntner, denen die Zwangsräumung droht, bekommen vom Land künftig bis zu vier Monatsmieten als Unterstützung. „Gewährt wird sie – wenn notwendig – alle drei Jahre“, sagt Sozialreferentin Prettner. So weit soll es aber gar nicht erst kommen: Prettner will drohende Delogierungen im Voraus durch Beratungen der betroffenen Haushalte verhindern.

Die zweite Erweiterung des „Wohnschirms Kärnten“ betrifft die Dauer des Projekts. Während die bundesweite Unterstützung Ende 2023 ausläuft, will das Land Kärnten sie darüber hinaus verlängern.

Weiterlesen: Ab Juli können 50.000 Kärntner Haushalte einen 200€-Bonus gegen die Teuerung beantragen

Philipp Stadler

Share
Veröffentlicht von
Philipp Stadler
Tags: Beate Prettner Corona Corona-Krise good news Miete

Ähnliche Artikel

  • Kommentar der Redaktion

Black Friday: Feiertag der Schnäppchenjäger oder Jahrmarkt der Tricks?

Ende November dröhnt es wieder aus Newslettern, Online-Shops, Instagram-Werbung: „Minus 70 %! Jetzt oder nie!“…

21. November 2025
  • Oberösterreich

15 Jahre FPÖ-Wohnbaupolitik: Wenig Grund zu feiern für Oberösterreich

Wohnen in Oberösterreich wird immer teurer. Dennoch präsentiert die schwarz-blaue Koalition rund um Manfred Haimbuchner…

21. November 2025
  • Kärnten

Ausgezockt: So wirkt Kärntens Handyverbot an Schulen

Seit 1. Mai gilt in ganz Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur achten Schulstufe.…

20. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

20. November 2025
  • Gesundheit

Krankenhaus Gmünd: SPÖ ortet Fehlen von Ersatzangeboten

Die geplante Umwandlung des Krankenhauses Gmünd in eine ambulante Gesundheitsklinik sorgt weiterhin für Unruhe. Im…

19. November 2025
  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025