Wien

220.000 Wohnungen in Gemeindebauten: Wien macht Wohnen leistbar

Die Wienerinnen und Wiener sind reich – und zwar alle. Sie besitzen nämlich Wohnungen, für die kein Kredit aufgenommen werden muss. Die Stadt Wien ist die größte kommunale Hausverwaltung Europas und besorgt die Geschäfte der 220.000 Wohnungen in den Gemeindebauten. Sie sind öffentliches Eigentum und gehören allen.

Zu wenige Wohnungen für die vielen Arbeitskräfte

Die Geschichte der Gemeindebauten beginnt noch in der Monarchie. Durch die Industrialisierung kam es zu einem enormen Arbeitskräftebedarf, so dass Wien bis 1910 in wenigen Jahren auf zwei Millionen EinwohnerInnen wuchs. 1917 waren drei Viertel aller Wohnungen in der Stadt überbelegt. Der Begriff des Bettgehers aus dieser Zeit beschreibt, wie mehrere Arbeiter sich ein Bett teilen. Sie arbeiten im Schichtbetrieb, damit sie immer abwechseln zu Hause im einzigen Bett schlafen können.

Zudem waren viele Männer im Krieg, in Gefangenschaft oder versehrt. Die Probleme und die Wohnungsnot steigerten sich mit dem Zusammenbruch der Monarchie 1918. Um massenhafte Obdachlosigkeit zu verhindern, wurden Mieterschutz und Friedenszins – eine Höchstmiet-Grenze – gesetzlich gesichert.

Wien wird rot und Wohnungen halten die Wirtschaft in Schwung

Aus den ersten freien Wahlen der 1. Republik ging die Sozialdemokratie als Gewinnerin hervor. Wien wurde „rot“ – und der Mythos des Roten Wien ist eng mit den Gemeindebauten verbunden.

Dem Menschenbild der damaligen Zeit entsprechend, wurde nicht nur ein Dach über dem Kopf als Grundbedürfnis anerkannt, sondern auch Licht, Luft und Sonne. Die großen Wohnanlagen verfügten von Anfang an über Freiflächen, manchmal auch Bäder, Kindergärten, Büchereien, Geschäfts- und Vereinslokale.

Diese rege Bautätigkeit sicherte Arbeitsplätze, hielt die Wirtschaft in Schwung und linderte die Wohnungsnot. Als der Karl Marx Hof 1930 eröffnete, sprach der damalige Bürgermeister Karl Seitz die berühmten Worte:

„Wenn wir einst nicht mehr sind, werden diese Steine für uns sprechen.“

Der Karl-Marx-Hof in Wien stellt dringend benötigte Wohnungen zur Verfügung

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025