Gesellschaft

Wie du das Homeoffice überlebst: Vier Bedingungen damit du gut daheim arbeiten kannst

Nach 1 ½ Jahren Pandemie verlassen die Menschen das Homeoffice und dürfen zurück an ihren Arbeitsplatz. Aber viele wollen das gar nicht. Teleworking stellt einen nie da gewesenen „Turning Point“ in der Art und Weise wie wir jetzt und in Zukunft arbeiten dar. Wie die Work-Life-Balance für Mitarbeiter und Unternehmen gut gelingen kann? Mit diesen vier Bedingungen.

1. Homeoffice muss freiwillig sein

70 Prozent aller Angestellten, die durch die Pandemie auf’s Homeoffice ausweichen mussten, beteuern auch weiterhin von zuhause aus arbeiten zu wollen. Zwar nicht permanent, aber der Wunsch nach ein paar Tagen pro Woche ohne pendeln und Morgenstau ist groß. Nichtsdestotrotz kann Teleworking eine enorme psychische Last für ArbeitnehmerInnen darstellen, wenn es nicht freiwillig gewählt ist. Nicht jeder arbeitet gern großteils allein und von zuhause aus. Nicht jeder kann sich in seinen vier Wänden konzentrieren oder nach der Arbeit gut abschalten. Teleworking muss daher in Zukunft von Unternehmens- und Arbeitnehmerseite gleichermaßen gewollt sein und die Rahmenbedingungen für beide Seiten stimmen.

2. Work-Life-Balance im Homeoffice: ein Balanceakt

Wer im Homeoffice ist, lebt und arbeitet am selben Ort. Arbeit und Freizeit vermischen sich dadurch viel stärker als zuvor. Das große Risiko im Homeoffice: Die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben sind irgendwann so fließend, dass sie sich nur noch schwer voneinander abgrenzen lassen. Auch die Annahme ständig erreichbar sein zu müssen, stellt für viele ArbeitnehmerInnen eine Belastung dar. Oft rufen Vorgesetzte ihre MitarbeiterInnen auch weit nach den regulären Arbeitszeiten an oder stören die Mittagspause. Von Work-Life-Balance im Homeoffice keine Spur. Auch die Zahlen von Eurofound sprechen Bände: Zwischen 24 % und 44 % der europäischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im Lockdown mindestens einmal pro Woche in ihrer Freizeit gearbeitet. Die Schwierigkeiten, klare Trennlinien zu ziehen, führen zu mehr Stress und weniger Zeit mit der Familie.

3. Ein Homeoffice muss auch als solches ausgestattet werden

Wer kennt’s nicht: Am Küchentisch stapeln sich die beruflichen Akten mit dem dreckigen Geschirr vom Mittagessen um die Wette. In Zoom-Meeting sucht man vergeblich einen „professionell“ erscheinenden Hintergrund. Die wenigsten Angestellten, die durch die Pandemie ins Homeoffice ausweichen mussten, finden zuhause einen geeigneten Arbeitsplatz vor. Ergonomische Sessel, ein geeigneter Arbeitslaptop oder auch ein Arbeitstisch, der eine rückenschonende Höhe hat: All das hat nicht jede und jeder automatisch zuhause. An einem regulären Arbeitsplatz muss der Arbeitgeber diesen „Luxus“ zur Verfügung stellen. Dasselbe sollte für’s Homeoffice gelten.

4. Kollegiale Beziehungen auch im Homeoffice

Teleworking mag seine Vorteile haben, aber der kollegiale Austausch über Zoom ist definitiv nicht mit einem realen Meeting oder einem Tratsch in der Kaffeeküche zu vergleichen. Einer der wichtigsten Punkte, damit Homeoffice gut gelingen kann ist es, dass die zwischenmenschlichen Beziehungen auch über das physische Büro hinaus, gepflegt werden können. Hier sind die Arbeitgeber in der Verantwortung neue und kreative Möglichkeiten der kollegialen Vernetzung zu schaffen. Da Teambuilding ein essentieller Teil eines funktionierenden Unternehmens ist, muss dies auch weiterhin zur regulären Arbeitszeit dazuzählen und darf durch das Homeoffice nicht unter den Tisch fallen.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025