Steiermark

Entlastung statt Druck: Steirisches Restaurant bekämpft Personalmangel mit 4-Tage-Woche

Erneut wird der Personalmangel in der Gastronomie beklagt. Die Regierung setzt auf Druckmittel und Sanktionen gegenüber Arbeitslosen. Ein Restaurant in der Steiermark schlägt einen anderen Weg ein: Die 4-Tage-Woche soll neues Personal anlocken und bereits angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren.

Statt zu helfen: Regierung erhöht Druck auf Jobsuchende

Es ist ein immer wiederkehrendes Thema: die Personalknappheit in der Gastronomie. Seit einigen Wochen läuft erneut eine Debatte über den Arbeitermangel in Branchen wie dem Tourismus oder der Gastronomie. Als Lösung setzt die Regierung auf eine „konsequentere“ Vermittlung der Arbeitslosen. Man sei während der Corona-Phase zu nachsichtig gewesen, so ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher. Jetzt soll mithilfe von Sanktionen mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt werden.

Der Gastronomie fehlt Personal. Das steirische Restaurant „Schicker“ bekämpft den Personalmangel mit der Einführung einer 4-Tage-Woche.

Auch Mario Pulker, ÖVP-Gastronomieobmann, fordert eine Verschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen für arbeitslos Gemeldete. Ein Job gilt etwa dann als „nicht zumutbar“, wenn der Weg in die Arbeit länger als zwei Stunden pro Tag in Anspruch nimmt. Die ÖVP will das zumutbare Pendeln in die Arbeit verlängern.

Laut Pulker würden manche „einfach nicht mehr diesen großen Willen zeigen, sich wieder eingliedern zu lassen in den normalen Arbeitsalltag“. Trägt also reine Arbeitsunwilligkeit Schuld an der Personalknappheit?

Die Arbeitslosigkeit in der Gastro sinkt

Die türkis-grüne Regierung legt den Fokus auf Arbeitslose – laut AMS waren in den letzten drei Monaten jedoch weniger als 27.000 Menschen in der Branche „Beherbergung und Gastronomie“ arbeitslos gemeldet. Im Jänner 2020 waren es noch rund 34.000.

Gestiegen sind jedoch die Anfragen auf Umschulungen. Laut Arbeiterkammer wechselt jeder Dritte Lehrling den Beruf. Es hätten sich auch viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beruflich neu orientiert. Immer mehr Menschen verlassen die Gastro – gehen aber nicht zwingend in die Arbeitslosigkeit über.

Der Mangel in Gastro und Tourismus ist kein bloßes Symptom der Corona-Krise; er scheint im Wesen der Branche zu liegen. Laut Arbeiterkammer sind die Ursachen unbezahlte Überstunden, Arbeit auf Abruf und geringe Ruhezeiten.

Steirisches Restaurant „Schicker“ führt 4-Tage-Woche ein

Gerade dieses Problem versuchen immer mehr Betriebe selbstständig zu lösen. Während die Regierung den Druck auf die verbleibenden Jobsuchenden erhöht, schaffen manche Lokale stattdessen bessere Arbeitsbedingungen – so wie das steirische Restaurant „Schicker“ in Kapfenberg.

Franz Friessnegg, der dortige Chef, führt in seinem Betrieb die 4-Tage-Woche ein. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Arbeitszeitverkürzung, sondern eine Arbeitszeitverdichtung. Wer also Vollzeit arbeitet, steht zehn Stunden pro Tag im Lokal. Dadurch können seine Beschäftigten drei freie Tage in der Woche genießen.

Friessnegg ist es wichtig, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern die Möglichkeit zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance zu bieten. Von Forderungen, den Druck auf Arbeitssuchende zu erhöhen, um mehr Leute in die Gastro zu zwingen, hält er nichts.

Wegen Personalmangel: Auch Tischlerei in Murau setzt auf 4-Tage-Woche

Auch die Tischlerei „Schneider“ in Murau wirbt mit einer 4-Tage-Woche. Da die Arbeitslosigkeit in der steirischen Gemeinde Neumarkt mit 2,6 Prozent sehr niedrig ist, findet sich nur schwer neues Personal. Daher setzt Johannes Forstner, Inhaber der Tischlerei, auf die verkürzte Arbeitswoche. Wie auch Friessnegg ist er der Überzeugung, dass angenehmere Arbeitszeiten für mehr Personal, bessere Leistungen und mehr Zufriedenheit unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgen.

Das Restaurant Schicker und die Tischlerei Schneider zeigen: Bessere Arbeitsbedingungen sorgen für mehr Personal – eine Win-Win Situation für Betrieb und Beschäftigte.

Kasija Milosevic

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025