Niederösterreich

„Zeichen der Wertschätzung“: Firma in NÖ führt 6. Urlaubswoche ein

Die niederösterreichische Firma „Würth“ bietet ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seit heuer eine sechste Urlaubswoche. Sie soll das Wohlbefinden und die Work-Life-Balance der Beschäftigten verbessern. Und: „Wir sehen das auch als Zeichen der Wertschätzung“, sagt der Geschäftsführer.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Handelskonzerns „Würth“ müssen heuer eine Woche weniger arbeiten. Denn die Firma hat die sechste Urlaubswoche eingeführt. Sie gilt für alle mit mindestens einem Jahr Firmenzugehörigkeit.

Damit will Geschäftsführer Alfred Wurmbrand „die Bedingungen für die Mitarbeitenden laufend weiterentwickeln und auf ihre Bedürfnisse abstimmen.“ Ausreichend Erholung sei wichtig, „nur so können auch das Wohlbefinden und die Produktivität gesteigert werden.“

Die 6. Urlaubswoche gibt´s in Österreich erst nach 25 Dienstjahren in derselben Firma

Davon profitieren rund 1.000 Beschäftigten bei „Würth“. Das Unternehmen hat sich auf den Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial spezialisiert. Seit 1999 hat die Firma ihren Sitz im Mostviertel. Mittlerweile umfasst die Produktpalette von Schrauben über chemisch-technische Produkte über 120.000 Artikel. „Die Lebens- und Arbeitsrealitäten unserer Zeit haben sich gewandelt“, begründet der zweite Geschäftsführer Willi Tumler die neue Unternehmensregelung. „Mit Einführung der sechsten Urlaubswoche ermöglichen wir unseren Mitarbeitenden nicht nur eine bessere Work-Life-Balance, sondern sehen dies auch als Zeichen der Wertschätzung.“

Den allermeisten Österreicherinnen und Österreichern steht die sechste Urlaubswoche erst nach 25 Dienstjahren zu – und nicht wie bei „Würth“ schon nach einem Jahr. Zwar können Arbeitnehmer:innen Vordienstzeiten geltend machen, allerdings sind maximal 12 Jahre anrechenbar. Das heißt: Wer Job wechselt, muss mindestens 13 Jahre im selben Unternehmen verbleiben, um die Extra-Urlaubswoche zu bekommen – egal, wie lange man davor schon woanders geschuftet hat.

Arbeiterkammer will 6. Urlaubswoche nach 25 Jahren für alle

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich fordert die generelle sechste Urlaubswoche nach 25 Dienstjahren schon länger. Und zwar „egal, in wie vielen Unternehmen man gearbeitet hat“, sagt AK-Präsident Markus Wieser.

„Deshalb freut es mich, dass die Firma Würth die sechste Urlaubswoche freiwillig für alle ihre Beschäftigten schon nach einem Jahr der Betriebszugehörigkeit – unabhängig von Vordienstzeiten – eingeführt hat. Ich hoffe, es werden weitere Unternehmen dem Beispiel folgen“, so Wieser.

Einzelne Kollektivverträge haben jetzt schon für Arbeitnehmer:innen günstigere Regelungen. Beschäftigte in der Gesundheits- und Krankenpflege etwa haben seit 2022 ab dem 44. Lebensjahr Anspruch auf die sechste Urlaubswoche. Beamtinnen und Beamte im öffentlichen Dienst haben ab 43 Lebensjahren ebenfalls sechs Urlaubswochen.

Kürzer arbeiten: Viele Unternehmen verbessern Arbeitsbedingungen

Nicht nur die niederösterreichische Firma „Würth“, sondern immer mehr Unternehmen in ganz Österreich versuchen, sich durch Benefits als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Viele wollen damit dem Personalmangel entgegenwirken und Fachkräfte anlocken.

Das Linzer Software-Unternehmen „Team Echo“ etwa verkürzte bereits letztes Jahr die Arbeitszeit auf 35 Stunden – bei vollem Lohn. Die Mitarbeiter:innen seien jetzt ausgeglichener und gesünder, berichtete der Chef danach.

Hoch im Kurs steht auch die 4-Tage-Woche. In Kärnten gibt es eine Reihe an Betrieben, die auf die kürzere Woche umgestellt haben (die NeueZeit hat berichtet). Ein Friseursalon in St. Veit hat nun überhaupt nur mehr vier Tage geöffnet. „Geht’s dem Team gut, dann geht es auch den Kundinnen und Kunden gut – und natürlich auch dem Betrieb“, begründet Inhaberin Barbara Bein ihre Maßnahme.

Der Automationsspezialist „B & R“ aus Oberösterreich setzt überhaupt auf eine drastische Lösung. Weil die Auftragsbücher voll sind und neues Personal schwer zu bekommen ist, bietet die Firma befristet auf ein Jahr eine 2-Tage-Woche. Die Beschäftigten, die in das Modell einsteigen, müssen nur Samstags und Sonntags arbeiten und bekommen trotzdem den Vollzeit-Lohn.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: 6. Urlaubswoche Arbeit Arbeitsbedingungen featured

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

„Fußball gehört allen – nicht nur den Burschen!“

Fußball ist längst kein reiner Männersport mehr. Anlässlich des Weltmädchentags am 11. Oktober spricht Lisa…

11. Oktober 2025
  • Kärnten

105 Jahre Volksabstimmung: Was der 10. Oktober für Kärnten bedeutet

Am 10. Oktober begeht Kärnten seinen historischen Gedenktag: die Volksabstimmung von 1920, bei der sich…

9. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Neunkirchen: FPÖ schließt Vizebürgermeister aus

Neunkirchens Vizebürgermeister Marcus Berlosnig wurde aus der FPÖ ausgeschlossen, weil er gemeinsam mit sechs weiteren…

9. Oktober 2025
  • Kommentar der Redaktion

Kinderbetreuung in NÖ: Warum Eltern oft keine echte Wahl haben

In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger…

7. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Wenn Operationen in Oberösterreich zur Geduldsprobe werden

Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…

7. Oktober 2025
  • Kärnten

Koralmbahn: Von Graz nach Klagenfurt in nur 41 Minuten

Einsteigen, losfahren, ankommen: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 41 Minuten – schnell,…

7. Oktober 2025