Österreich

Alleinerzieherinnen: Ein durchschnittlicher Arbeitstag dauert 15 Stunden. Die Regierung lässt sie im Stich.

Die Corona-Krise trifft Alleinerzieherinnen besonders hart. Viele Unterstützungsleistungen für Eltern sind auf die klassische Vater-Mutter-Kind-Familie zugeschnitten. Das gilt auch für die Corona-Hilfspakete. Alleinerziehende gehen leer aus. Über 90 % von ihnen sind Frauen.

Ob sie nun in Kurzarbeit sind, arbeitslos, im Home Office oder regulär arbeiten: Alleinerzieherinnen kommen durch Corona besonders hart dran. Die einen wissen nicht, wie sie über die Runden kommen sollen, weil sie den Job verloren haben, oder in Kurzarbeit sind. Während sie nicht mehr weiter wissen, sollen sie gute Miene zum bösen Spiel machen: denn tagsüber ist Homeschooling angesagt. Wer im Home Office ist, muss sich parallel zur regulären Arbeit ebenfalls als Lehrkraft versuchen. Und Alleinerzieherinnen, die außer Haus arbeiten, wissen nicht, wie sie ihre Kinder betreuen sollen. Ihren Urlaub mussten die meisten bereits im ersten Lockdown aufbrauchen, als die Schulen im Frühjahr geschlossen waren. Und dann kommt noch die Arbeit zu Hause. Der durchschnittliche Arbeitstag einer Alleinerzieherin dauert 15 Stunden.

Einkommensverluste für Eltern – ein Leben lang

Viele Eltern mussten in den letzten Monaten beruflich kürzer zu treten. Dadurch sinken ihre potenziellen Lebenseinkommen, berechnete das Momentum-Institut im Frühjahr. Und schon damals zeigte sich, dass Mütter deutlich schlechter aussteigen als Väter. Hochgerechnet verlieren sie durch den ersten Lockdown durchschnittlich 5.100 € Lebenseinkommen – doppelt so viel wie Väter mit 2.500 €. Insgesamt verlieren Mütter in Österreich 1.3 Milliarden an potenziellem Einkommen.

Nach dem zweiten Lockdown stellt sich die Lage ungleich dramatischer dar. Aktuelle Studien zeigen: Frauen reduzierten im letzten halben Jahr durchschnittlich im gleichen Ausmaß, wie die unbezahlte Arbeit daheim mehr wurde. Damit ist klar, wer die wirkliche Rechnung für Homeschooling und ähnliche Ideen der Bundesregierung zahlt.

ÖVP und Grünen vergessen Alleinerzieherinnen

Erschwerend kommt hinzu: Die Maßnahmen der Bundesregierung sind auf Familien zugeschnitten. Alleinerzieherinnen bleiben daher oft auf der Strecke. Auch Ingrid Moritz, Leiterin der Abteilung Frauen, Familie in der AK Wien bestätigt: „Wer nicht nach der Norm eines traditionellen Familienbildes lebt, wird noch immer indirekt bestraft.“

Als ein Beispiel von vielen nennt sie den Familienhärteausgleich. Wird ein Elternteil arbeitslos, macht es einen großen Unterschied, ob Paare zusammenleben, oder nicht. Wohnen beide Elternteile im gleichen Haushalt, wird der Einkommensverlust vom Staat abgefedert. Alleinerzieherinnen gehen hingegen leer aus, wenn der Vater den Job verliert und weniger Unterhalt zahlen kann.

Nach der Pandemie droht die soziale Katastrophe

Ob das damit zu tun hat, dass Sebastian Kurz‘ engster Krisenstab nur aus Männern besteht, die teilweise erzkonservativ-katholisch sind? Gabriele Heinisch-Hosek, Frauenvorsitzende der SPÖ, hat zumindest den Verdacht. Sie fordert eine Unterhaltsgarantie für Alleinerzieherinnen. Außerdem will die den Familienhärteausgleich reparieren, damit auch Alleinerzieherinnen  etwas davon haben. Darüber hinaus fordert sie eine aktuelle Kinderkostenanalyse, damit die tatsächlichen Kosten der Krise für Alleinerzieherinnen auf dem Tisch liegen.

Nicht zuletzt sind sich alle, mit denen man über das Thema spricht einig: Das Arbeitslosengeld muss auf 70% erhöht werden. Sonst folgt auf die Pandemie die soziale Katastrophe. Gerade für viele Alleinerzieherinnen geht es um nicht weniger als ihre Existenz.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Alleinerzieherinnen Arbeiterkammer Corona Frauenring Grüne Momentum ÖVP SPÖ

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025