Krebsforschung: Ameisen können Krebs erkennen
Tiere haben einen ausgeprägten Geruchssinn. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Ameisen sogar menschliche Krebszellen erschnüffeln können. Von Krebs befallenes Gewebe setzt Duftstoffe frei, die die Sechsbeiner riechen können. Damit könnten Ameisen künftig in der Früherkennung eingesetzt werden und so Leben retten.
Rund 42.000 Menschen erkranken in Österreich jährlich an Krebs. Früherkennung und eine entsprechende Behandlung kann Leben retten. Für eine neue Studie hat ein Team von Wissenschaftler:innen aus Frankreich nun Ameisen so trainiert, dass diese Krebs erkennen und somit eine frühe Diagnose möglich wird.
Bei der Behandlung von Krebs ist Zeit ein wichtiger Faktor. Je eher mit der entsprechenden Behandlung begonnen wird, desto höher sind die Heilungschancen für Erkrankte.
Deswegen forscht die Wissenschaft nach neuen Methoden zur Früherkennung. Tiere spielen dabei immer öfter eine unterstützende Rolle, weil einige von ihnen Krebszellen durch deren Geruch erkennen können. Über die letzten Jahre kamen dafür in erster Linie Hunde zum Einsatz, die durch ihren sensiblen Geruchssinn besonders gut geeignet sind. Doch neue Erkenntnisse zeigen, dass auch Ameisen Krebs erkennen können.
Krankes, von Krebs befallenes Gewebe setzt Duftstoffe frei, die es Tieren ermöglichen, dieses von gesunden Zellen zu unterscheiden. Mit ihren feinen Nasen können Hunde also erschnüffeln, wenn menschliches Gewebe von Krebs befallen ist. Und die Erfolgsrate spricht für sich: In 97% der Fälle erkannten die Hunde eine Krebserkankung am Geruch.
Doch um einen Hund auf das Erkennen von Krebs zu trainieren, muss viel Zeit und Energie in dessen Ausbildung gesteckt werden. Und da auch Ameisen über einen ausgezeichneten Geruchssinn verfügen, entschlossen sich Forschende kurzerhand zu überprüfen, ob auch sie sich zur Erkennung von Krebs trainieren lassen.
Die Studie gibt Hoffnung. Durch ein Belohnungssystem, in dem den Ameisen Zuckerwasser für das Erkennen von Krebszellen angeboten wurde, konnten die Sechsbeiner in nur 30 Minuten auf den Geruch der kranken Zellen trainiert werden. Die 36 Ameisen in dem Versuch schafften es sogar, unterschiedliche Arten von Krebs zu erkennen.
Ameisen lernen schnell und besitzen einen ausgeprägten Geruchssinn. Um diesen zur Krebserkennung zu nutzen, muss sich zukünftig jedoch keine Patientin von einer Ameisenkolonie beschnuppern lassen. Die Ameisen könnten eine Krebserkrankung anhand von Speichel, Urin oder Schweiß der untersuchten Person erkennen und damit maßgeblich zur Früherkennung von Krebs beitragen.
Ich wollte unbedingt aufs Gymnasium gehen und später studieren. Doch damals sagte man mir: „Das…
Nach Aufschrei kommt Gewaltambulanz in Oberösterreich: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine…
In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen…
„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…
Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…
Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…