Wissen

Krebsforschung: Ameisen können Krebs durch Geruch erkennen

Tiere haben einen ausgeprägten Geruchssinn. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Ameisen sogar menschliche Krebszellen erschnüffeln können. Von Krebs befallenes Gewebe setzt Duftstoffe frei, die die Sechsbeiner riechen können. Damit könnten Ameisen künftig in der Früherkennung eingesetzt werden und so Leben retten.

Rund 42.000 Menschen erkranken in Österreich jährlich an Krebs. Früherkennung und eine entsprechende Behandlung kann Leben retten. Für eine neue Studie hat ein Team von Wissenschaftler:innen aus Frankreich nun Ameisen so trainiert, dass diese Krebs erkennen und somit eine frühe Diagnose möglich wird.

Tiere könnten herkömmliche Testmethoden ersetzen

Bei der Behandlung von Krebs ist Zeit ein wichtiger Faktor. Je eher mit der entsprechenden Behandlung begonnen wird, desto höher sind die Heilungschancen für Erkrankte.

Deswegen forscht die Wissenschaft nach neuen Methoden zur Früherkennung. Tiere spielen dabei immer öfter eine unterstützende Rolle, weil einige von ihnen Krebszellen durch deren Geruch erkennen können. Über die letzten Jahre kamen dafür in erster Linie Hunde zum Einsatz, die durch ihren sensiblen Geruchssinn besonders gut geeignet sind. Doch neue Erkenntnisse zeigen, dass auch Ameisen Krebs erkennen können.

Früherkennung spielt bei der Krebsforschung eine wichtige Rolle

Krankes, von Krebs befallenes Gewebe setzt Duftstoffe frei, die es Tieren ermöglichen, dieses von gesunden Zellen zu unterscheiden. Mit ihren feinen Nasen können Hunde also erschnüffeln, wenn menschliches Gewebe von Krebs befallen ist. Und die Erfolgsrate spricht für sich: In 97% der Fälle erkannten die Hunde eine Krebserkankung am Geruch.

Doch um einen Hund auf das Erkennen von Krebs zu trainieren, muss viel Zeit und Energie in dessen Ausbildung gesteckt werden. Und da auch Ameisen über einen ausgezeichneten Geruchssinn verfügen, entschlossen sich Forschende kurzerhand zu überprüfen, ob auch sie sich zur Erkennung von Krebs trainieren lassen.

Die Studie gibt Hoffnung. Durch ein Belohnungssystem, in dem den Ameisen Zuckerwasser für das Erkennen von Krebszellen angeboten wurde, konnten die Sechsbeiner in nur 30 Minuten auf den Geruch der kranken Zellen trainiert werden. Die 36 Ameisen in dem Versuch schafften es sogar, unterschiedliche Arten von Krebs zu erkennen.

Sechsbeiner als Laborassistentinnen der Zukunft

Ameisen könnten zukünftig im Labor mitarbeiten

Ameisen lernen schnell und besitzen einen ausgeprägten Geruchssinn. Um diesen zur Krebserkennung zu nutzen, muss sich zukünftig jedoch keine Patientin von einer Ameisenkolonie beschnuppern lassen. Die Ameisen könnten eine Krebserkrankung anhand von Speichel, Urin oder Schweiß der untersuchten Person erkennen und damit maßgeblich zur Früherkennung von Krebs beitragen.

Johanna Pauls

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025
  • Oberösterreich

Bald auf dem Trockenen? – Kommunalen Freibädern in OÖ drohen Schließungen

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch in Oberösterreichs Freibädern endlich wieder der Badebetrieb. Für die…

12. Juni 2025