International

13 Milliarden Euro Steuerrückzahlung in Irland – für Apple nur Kleingeld

13 Milliarden Euro muss Irland von Apple an Steuern verlangen – das besagt ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes. Seit 2015 lockt Irland mit niedrigen Unternehmenssteuern internationale Großkonzerne und kann so ein enormes Wirtschaftswachstum von 24,5 Prozent vortäuschen. Um faire Besteuerung zu gewährleisten, will die zivilgesellschaftliche Organisation Attac das System verändern. 

2013 wurde der Konzern Apple im US-Senat beschuldigt, über seine irische Tochtergesellschaft Steuern zu hinterziehen. Damit begann ein zehn Jahre andauernder Rechtsstreit.  Vor kurzem verkündete der Europäischen Gerichtshof (EuGH) sein finales Urteil: Irland muss 13 Milliarden Euro an unzulässigen Steuervergünstigungen von Apple einziehen.

Was nach viel Geld klingen mag, ist für Apple ein Tropfen auf dem heißen Stein. Alleine im Jahr 2015 verlagerte der Konzern 300 Milliarden Euro an Gewinnen nach Irland, um fairer Besteuerung zu entgehen. Außerdem geht aus dem Urteil nicht hervor, warum der gesamte Steuerbetrag Irland zusteht – immerhin hat Apple die Profite auf der ganzen Welt erwirtschaftet.

Irland: Eines der vier ärmsten westeuropäischen Länder

Es scheint unglaublich: Irland, ein Staat, der 2010 noch Kredite in Höhe von 67,5 Milliarden Euro von der EU und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ansuchte, konnte 2015 mit einem Brutinhaltsprodukt (BIP) von erstaunlichen 24,5 Prozent prahlen. Ein ‘American Dream’ –  wortwörtlich, denn der Großteil des Wirtschaftswachstums ist amerikanischen Unternehmen zuzuschreiben. Diese verlagern ihre Gewinne – nicht aber ihre Produktion oder Standorte – nach Irland, um hier von niedrigen Steuern zu profitieren.

Die irische Regierung wollte durch niedrige Unternehmenssteuern internationale Unternehmen anlocken. Die Idee war, dass diese Arbeitsplätze und Wohlstand ins Land bringen und somit das Leben aller in Irland lebenden Menschen verbessern würden. Leider war dem nicht so. Heute ist klar, dass von den Rekordstatistiken nur wenige profitieren, denn laut bereinigten Statistiken ist Irland eine der vier ärmsten westeuropäischen Volkswirtschaften. 

Apple muss in Irland Steuern zurückzahlen: So kann die Politik Steuerflucht verhindern

Nicht nur in Irland ist Steuerflucht ein Problem – wenn große Konzerne ihren Beitrag nicht leisten, schadet das der Allgemeinheit. Die zivilgesellschaftliche Organisation Attac meint, es brauche auch mehr als die momentanen Regelungen gegen Gewinnverschiebung. 

„Die EU-Kommission hat zwar einen faulen Apfel aussortiert, doch die internationalen Steuerregeln sind weiterhin faul und löchrig. Sie ermöglichen es, dass Fälle wie Apple die Regel sind“

Die aktuell umgesetzte Mindeststeuer von 15 Prozent müsste auf 25 Prozent angehoben werden und es brauche eine Gesamtkonzernsteuer. Dabei erfolgt die Besteuerung der Konzerntöchter basierend auf dem globalen Gesamtgewinn des Unternehmens. Dieser wird anteilig auf die Länder aufgeteilt, in denen eine tatsächliche Wertschöpfung stattgefunden hat. Jedes Land besteuert dann den ihm zustehenden Anteil entsprechend seiner Steuervorschriften. Nur so könnte der Gewinnverschiebung internationaler Konzerne wie Apple ein Ende gesetzt werden.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Apple featured großkonzerne Irland Steuergeld

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025