Burgenland

9 von 10 Jobsuchenden sind arm. Das Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf“ will das ändern

Als erste Landespartei unterstützt die SPÖ Burgenland das „Arbeitslosengeld rauf“-Volksbegehren. Dessen Initiatorinnen und Initiatoren fordern ein höheres Arbeitslosengeld und stellen sich gegen Pläne von ÖVP und Grünen: die Bundesregierung will Arbeitslose stärker unter Druck setzen. Stattdessen setzen die burgenländischen Roten auf einen fairen Mindestlohn.

Das Arbeitslosengeld reicht hinten und vorne nicht: 9 von 10 Arbeitslosen leben in Armut. Trotzdem will Arbeitsminister Kocher es mit seinem „degressiven“ Modell in Wirklichkeit senken. Das Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf“ fordert stattdessen mehr Geld für Jobsuchende. Die SPÖ-Burgenland hat nun als erste Landespartei Farbe bekannt: Sie unterstützt das Volksbegehren. Eintragungswoche ist vom 2. bis 9. Mai.

Faire Löhne statt Schikanen

„Neun von zehn Arbeitslosen befinden sich mit unter 1.200 Euro monatlichem Einkommen klar unter der Armutsgrenze. Das ist eine sozialpolitische Schande!“ Deshalb unterstütze die SPÖ Burgenland das Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf„. Das erklärte ihr Landesgeschäftsführer Roland Fürst bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Emmerich Tálos. Der Politikwissenschaftler ist einer der Initiatoren des Volksbegehrens.

Neun von zehn Arbeitslosen befinden sich mit unter 1.200 Euro monatlichem Einkommen klar unter der Armutsgrenze. Das ist eine sozialpolitische Schande!

Der ÖVP-Zugang zum Thema ist klar: Wird das Arbeitslosengeld erhöht, werden die Menschen keine Billiglohn-Jobs mehr annehmen. Fürst hält dagegen, dass Hungerlöhne in Österreich endlich der Vergangenheit angehören müssen: „Ein gerechtes Einkommen ist wichtig, weil sich Leistung lohnen muss. Daher fordern wir einen Mindestlohn von 1.700 € netto für ganz Österreich!“

70 Prozent Arbeitslosengeld

Die Kluft zwischen Arm und Reich wurde in der Pandemie größer. Das birgt gesellschaftlichen Sprengstoff. Wer seinen Job verliert, sollte deshalb nicht in die Armut abrutschen, betonte Tálos. Es gehe um persönliche Schicksale, um gesellschaftlichen Zusammenhalt und nicht zuletzt die Demokratie als Ganzes: „Gerade in der heutigen Zeit braucht unsere Demokratie ein soziales und gesellschaftliches Fundament.“

Gerade in der heutigen Zeit braucht unsere Demokratie ein soziales und gesellschaftliches Fundament.

Das Volksbegehren fordert eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent des letzten Netto-Einkommens. Außerdem sollen Arbeitslose weiterhin geringfügig arbeiten dürfen, denn dann – so Tálos – hätten sie „bereits einen Fuß in der Erwerbstätigkeit“. Zu guter Letzt stellt sich das Volksbegehren gegen die Ausweitung der „Zumutbarkeitsbestimmungen“. Die türkis-grüne Bundesregierung will Arbeitslose nämlich dazu zwingen, auch Jobs am anderen Ende Österreichs anzunehmen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Bürgerkraftwerke in Vöcklabruck: Wie die Stadtgemeinde die Energiewende vorantreibt

Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Kommentar

Die Kopftuchdebatte in Österreich: Kinderschutz oder Symbolpolitik?

Die Diskussionen über das Kopftuch in Österreich und die plötzliche Sorge um muslimische Mädchen und…

30. September 2025