International

Argentinien beschließt Reichenabgabe: Millionäre sollen ein Drittel der Corona-Krisenkosten bezahlen

In Argentinien sollen Superreiche für die Corona-Krise bezahlen. Die Mitte-Links Regierung des südamerikanischen Landes beschloss eine neue Reichensteuer für große Vermögen über zwei Millionen Euro. Damit soll ein Drittel der gesamten Krisenkosten finanziert werden. In Österreich tragen die Kosten der Corona-Pandemie hingegen zu 80 Prozent Arbeitnehmer und Konsumenten.

Die weltweite Corona-Pandemie hat nicht nur schwerwiegende gesundheitliche Folgen, sie löste auch die größte Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte aus. Fast alle Staaten schnüren Hilfspakete, um die Wirtschaft mit großen Summen wieder anzukurbeln. Dabei wird klar: Die Corona-Krise trifft jene, die vorher schon weniger hatten, besonders hart.

Allein in Österreich sind derzeit über 400.000 Menschen arbeitslos. Jene Personen, die bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie armutsgefährdet waren, müssen jetzt größere finanzielle Einbußen wegstecken. Das zeigt eine Studie der Armutskonferenz. Auf der anderen Seite profitieren Konzerne und Superreiche sogar von der Krise. Der Chef des Online-Versandhändlers Amazon, Jeff Bezos, vergrößerte sein privates Vermögen während des Lockdowns im Frühling um ein Drittel und knackte als erste Privatperson die 200 Milliarden Dollar Marke – mitten in der Krise.

Die Kosten der Krise müssen aber nicht deren Profiteure, sondern andere bezahlen. In Österreich stammen 80% der Steuereinnahmen von Arbeitnehmern und Konsumenten. Sie bezahlen die Corona-Hilfen und damit 80 Prozent der Krisenkosten.

Argentinien: Reichensteuer soll ein Drittel der Corona-Krisenkosten finanzieren

Argentinien geht jetzt einen anderen Weg: Die Mitte-Links Regierung beschloss eine Reichenabgabe, um die Kosten der Corona-Krise zu finanzieren. Besteuert werden soll Vermögen über 200 Millionen Pesos (rund zwei Millionen Euro). Dadurch erwartet die Regierung Zusatzeinnahmen von etwa 3,15 Milliarden Euro – das entspricht einem Drittel der gesamten Krisenkosten.

Die Zusatzeinnahmen aus der Reichensteuer sollen jenen Bereichen zugutekommen, die von der Krise am meisten betroffen sind: das Gesundheitswesen, kleinere und mittlere Betriebe sowie die Entwicklungsprogramme von Arbeitervierteln. Argentiniens Präsident Alberto Fernández bezeichnet die Reichenabgabe als den „Startpunkt für ein solidarisches Argentinien“. Die Verordnung trägt den Titel „Gesetz über den solidarischen und außerordentlichen Beitrag großer Vermögen“ (Ley de Aporte Solidario y Extraordinario de las Grandes Fortunas).

„Der Entwurf des Solidaritätsbeitrags wurde angenommen“ ist am Bildschirm zu lesen – die argentinische Regierung beschließt eine Reichensteuer zur Finanzierung der Corona-Krisenkosten. // Bild: Telam, Link: https://tinyurl.com/y5dc8gcm

Spanien beschließt Reichensteuer, um Krankenhäuser und Jobs zu finanzieren

Mit Bolivien plant ein weiteres südamerikanisches Land eine neue Reichensteuer. Ab 2021 sollen große Vermögen über 30 Millionen Bolivianos (rund 3,6 Millionen Euro) stärker besteuert werden. Auch in Europa hat sich bereits ein Staat dazu entschlossen, dass Superreiche bei der Finanzierung der Krise mithelfen sollen.

In Spanien werden künftig Jahreseinkommen ab 300.000 Euro um zwei Prozentpunkte stärker besteuert. Große Privatvermögen über 10 Millionen Euro sollen ebenfalls mit einer neuen Abgabe versehen werden. Damit will die spanische Regierung aus Sozialdemokraten und der Linkspartei Podemos das Gesundheitssystem sowie Arbeitsplätze in der Krise finanzieren.

Österreich besteuert Vermögen kaum

In Österreich zeigt sich ein anderes Bild: Vermögen wird hierzulande kaum besteuert. Nur 1,3 Prozent des gesamten Steueraufkommens stammt aus vermögensbezogenen Steuern. Damit liegt Österreich weit unter dem internationalen Durchschnitt von 5,6 Prozent.

Österreich zählt zu den Schlusslichtern bei den vermögensbezogenen Steuereinnahmen in Prozent aller Steuereinnahmen. // Quelle: OECD mit Daten von 2015, Grafik: Arbeiterkammer OÖ
Philipp Stadler

Share
Veröffentlicht von
Philipp Stadler
Tags: Corona-Krise Gerechtigkeit Vermögenssteuer Vermögensverteilung

Ähnliche Artikel

  • Kommentar der Redaktion

Kinderbetreuung in NÖ: Warum Eltern oft keine echte Wahl haben

In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger…

7. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Wenn Operationen in Oberösterreich zur Geduldsprobe werden

Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…

7. Oktober 2025
  • Kärnten

Koralmbahn: Von Graz nach Klagenfurt in nur 41 Minuten

Einsteigen, losfahren, ankommen: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 41 Minuten – schnell,…

7. Oktober 2025
  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Bürgerkraftwerke in Vöcklabruck: Wie die Stadtgemeinde die Energiewende vorantreibt

Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…

2. Oktober 2025