Niederösterreich

Premiere: In NÖ entsteht Europas erstes Ausbildungszentrum für Klimaschutz

In Sigmundsherberg im Bezirk Horn entsteht gerade das erste Ausbildungszentrum für Klimaschutz in Europa. Das Zentrum ist ein Projekt des AMS Niederösterreich und soll jährlich 400 Arbeitslose zu Klimaschützern und Klimaschützerinnen ausbilden. Die Idee hinter der Klimaausbildung: weniger Arbeitslosigkeit, dafür mehr Fachkräfte und mehr Klimaschutz. Bis 2023 soll das Zentrum fertig sein. Die Kosten von 6,4 Millionen Euro trägt das AMS.

In Sigmundsherberg rettet man bald die Welt. So zumindest die Hoffnung. Denn das BBZ Schulungszentrum im Waldviertel wird zum Ausbildungszentrum für Klimaschutz umgebaut. Es wäre das erste dieser Art in ganz Europa. Die Kosten: 6,4 Millionen Euro, bezahlt vom AMS Niederösterreich.  

Klimaschutz und Nachhaltigkeit soll Bestandteil aller Ausbildungen werden

Bisher war das BZZ Schulungszentrum eine Ausbildungsstätte für Metall- und Elektroberufe. Nach dem Umbau sollen zusätzlich Fachkräfte für Elektromobilität, Energieeffizienz und erneuerbare Energien ausgebildet werden. Neben Schweißgeräten und CNC-Fräßen nun also auch Solaranlagen. Zukünftig sollen bei allen Ausbildungen die Nachhaltigkeit und der Klimaschutz mitgelernt werden. Ins Leben gerufen hat das Projekt Sven Hergovich, Landesgeschäftsführer des AMS NÖ.

„Das Ausbildungszentrum wird zum Vorreiter in der Ausbildung in den Bereichen erneuerbarer Energie und energieeffizienter Haustechnologie werden”, sagt Hergovich.

Zwei Fliegen mit einer Klappe: Ausbildungszentrum und Klimaschutz

Erneuerbare Energiequellen sind im Trend: nicht nur wegen der steigenden Energiekosten, sondern auch wegen den immer deutlicher werdenden Folgen der Klimakrise. Wer es sich leisten kann, lässt sich eine Solaranlage aufs Dach schrauben. So zumindest die Theorie. Doch die Praxis sieht anders aus: lange Wartezeiten auf die Anlagen, ausgelöst durch einen Mangel an qualifizierten Fachkräften. 

Das Ausbildungszentrum für Klimaschutz könnte hier Abhilfe schaffen. Wenn wie geplant jährlich 400 Menschen ausgebildet werden, dann fehlen 400 Fachkräfte weniger pro Jahr. Die Rechnung ist einfach: je weniger Arbeitslose, desto mehr ausgebildete Fachkräfte. Allein in Niederösterreich hat sich die Zahl an freien Stellen für Elektroenergietechniker und -technikerinnen seit 2019 verdoppelt

Initiator Sven Hergovich (dritter von links) bei der Präsentation des neuen Ausbildungszentrums für Klimaschutz. // Foto: AMS NÖ / Andi Kreiner

Umbauen und umdenken: Unterkünfte für Frauen, Kinderbetreuung und gesundes Essen

Damit zukünftig nicht nur Männer Solarpaneele auf die österreichischen Dächer schrauben, wird es im neuen Klima-Ausbildungszentrum Kinderbetreuungsplätze vor Ort geben. Und Unterkünfte nur für Frauen. Gerade alleinerziehenden Müttern erleichtert man so die Arbeitsuche.

Aber auch beim Mittagstisch soll auf die Nachhaltigkeit geachtet werden. Die Küche setzt auf Essen und Bioprodukte aus der Region, dadurch werden weite und energieaufwendige Lebensmitteltransporte vermieden. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wesentlich gesünder als Fastfood.

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025