International

In der belgischen Stadt Eeklo erzeugt eine Genossenschaft die Energie: Strom ist um 40% günstiger

Bürgerinnen und Bürger der belgischen Stadt Eeklo zahlen um 40% weniger für Strom als anderswo. Die Energie wird dort nicht von großen Konzernen, sondern von einer Windkraft-Genossenschaft produziert. Die Gewinne aus den Kraftwerken investiert die Genossenschaft in öffentliche Sportplätze und Schulen. Dafür ist die Bevölkerung mit dem Bau neuer Windkraftanlagen einverstanden, hat ORF.at recherchiert.

Die belgische Kleinstadt Eeklo produziert 130% des eigenen Energiebedarfs – also mehr, als die Stadt selbst braucht. Die Kraftwerke gehören allerdings keinen profitorientierten Energiekonzernen, sondern der Genossenschaft “Ecopower”.

2001 begann sie die ersten drei Windturbinen in Eeklo zu bauen. Anrainerinnen und Anrainer, die zunächst skeptisch waren, wurden von Anfang an eingebunden. Der Strompreis der Genossenschaft ist nicht nur um 40% niedriger als marktüblich, die Mitglieder der Genossenschaft bekommen auch eine kleine Dividende und entscheiden gemeinsam, wie der Gewinn von „Ecopower“ verwendet werden soll.

In Eeklo erzeugt die Genossenschaft Strom mit Windkraftwerken.

Die Energie-Genossenschaft fördert etwa soziale Projekte in der Stadt. Das stärkt wiederum den Rückhalt in der Bevölkerung für neue Kraftwerks-Bauprojekte. Mittlerweile kommt auf 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner ein ganzes Windkraftwerk.

Genossenschaft Strom: Eine Energiewende “von unten”

Die Energiewende ist in Eeklo nicht von „oben“ verordnet, sondern kommt aus der Bevölkerung selbst. Außerdem denkt die Kleinstadt die Klimafrage zusammen mit der sozialen Frage: Der Strom aus Windkraft macht die Stadt nicht nur klimafreundlicher, sondern auch unabhängiger und die Energiepreise leistbarer.

Vom Baustellenlärm bis zu den Motorengeräuschen wurden die Sorgen der Menschen ernst genommen. Die Genossenschaft hat viel Aufklärungsarbeit geleistet und etwa gemeinsame Fahrten zu anderen Windkraftanlagen organisiert. Gleichzeitig hat man die Einnahmen aus den Kraftwerken genutzt, um in öffentliche Sportplätze und Schulen zu investieren. So ist die Energiewende in Eeklo kein Elitenprojekt, sondern eine gemeinschaftliche Aufgabe – von der auch alle profitieren können.

Fabian Zickler

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025