International

In der belgischen Stadt Eeklo erzeugt eine Genossenschaft die Energie: Strom ist um 40% günstiger

Bürgerinnen und Bürger der belgischen Stadt Eeklo zahlen um 40% weniger für Strom als anderswo. Die Energie wird dort nicht von großen Konzernen, sondern von einer Windkraft-Genossenschaft produziert. Die Gewinne aus den Kraftwerken investiert die Genossenschaft in öffentliche Sportplätze und Schulen. Dafür ist die Bevölkerung mit dem Bau neuer Windkraftanlagen einverstanden, hat ORF.at recherchiert.

Die belgische Kleinstadt Eeklo produziert 130% des eigenen Energiebedarfs – also mehr, als die Stadt selbst braucht. Die Kraftwerke gehören allerdings keinen profitorientierten Energiekonzernen, sondern der Genossenschaft “Ecopower”.

2001 begann sie die ersten drei Windturbinen in Eeklo zu bauen. Anrainerinnen und Anrainer, die zunächst skeptisch waren, wurden von Anfang an eingebunden. Der Strompreis der Genossenschaft ist nicht nur um 40% niedriger als marktüblich, die Mitglieder der Genossenschaft bekommen auch eine kleine Dividende und entscheiden gemeinsam, wie der Gewinn von „Ecopower“ verwendet werden soll.

In Eeklo erzeugt die Genossenschaft Strom mit Windkraftwerken.

Die Energie-Genossenschaft fördert etwa soziale Projekte in der Stadt. Das stärkt wiederum den Rückhalt in der Bevölkerung für neue Kraftwerks-Bauprojekte. Mittlerweile kommt auf 3.000 Einwohnerinnen und Einwohner ein ganzes Windkraftwerk.

Genossenschaft Strom: Eine Energiewende “von unten”

Die Energiewende ist in Eeklo nicht von „oben“ verordnet, sondern kommt aus der Bevölkerung selbst. Außerdem denkt die Kleinstadt die Klimafrage zusammen mit der sozialen Frage: Der Strom aus Windkraft macht die Stadt nicht nur klimafreundlicher, sondern auch unabhängiger und die Energiepreise leistbarer.

Vom Baustellenlärm bis zu den Motorengeräuschen wurden die Sorgen der Menschen ernst genommen. Die Genossenschaft hat viel Aufklärungsarbeit geleistet und etwa gemeinsame Fahrten zu anderen Windkraftanlagen organisiert. Gleichzeitig hat man die Einnahmen aus den Kraftwerken genutzt, um in öffentliche Sportplätze und Schulen zu investieren. So ist die Energiewende in Eeklo kein Elitenprojekt, sondern eine gemeinschaftliche Aufgabe – von der auch alle profitieren können.

Fabian Zickler

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025