Der Pressegger See ist der neuntgrößte See Kärntens.
Kärnten „wächst“: Um 2.466 Einwohnerinnen und Einwohner oder 0,44% legte das Bundesland im vergangenen Jahr zu. Österreichweit könnte bald die 9-Millionen Bevölkerungs-Marke geknackt werden.
Exakt 564.555 Kärntnerinnen und Kärntner zählt die Statistik Austria mit Jahresbeginn 2022. Das sind 2.466 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als noch ein Jahr zuvor. Kärnten ist im vergangenen Jahr damit um 0,44% „gewachsen“.
Oberösterreich verzeichnete mit plus 0,65% den prozentuell gesehen größten Bevölkerungsanstieg. Schlusslicht ist Salzburg mit einem Plus von 0,36%.
Österreichweit lag das Wachstum 2021 bei 0,53%. Damit kratzt die Republik an der neun Millionen Einwohner Marke. Derzeit leben 8.979.894 Menschen in Österreich. Die neun Millionen werden voraussichtlich noch heuer geknackt.
Den größten Bevölkerungsanstieg der politischen Bezirke in Kärnten verzeichnete Villach: Hier leben jetzt 1,36% mehr Menschen als noch im Jahr zuvor. Zum Vergleich: In der Landeshauptstadt Klagenfurt sind es plus 0,46%. Die Gemeinden mit dem stärksten Wachstum sind Mölbling (+ 2,90%), Maria Rain (+ 2,73%), Fresach (+ 2,71%) und Liebenfels (+ 2,38%).
Dabei glaubte die Statistik Austria in ihrer großen Bevölkerungs-Prognose von 2017 noch, Kärnten werde als einzige Region Österreichs langfristig „schrumpfen“. Die „Kleine Zeitung“ titelte damals: „Kärnten einziges Bundesland ohne Bevölkerungswachstum“. Zumindest bisher sind die Prognosen nicht eingetroffen, wobei man bei der Statistik Austria weiter davon ausgeht, dass der Bevölkerungsstand langfristig bis zum Jahr 2100 zurückgehen wird.
Die Menschen scheinen sich in Kärnten jedenfalls wohlzufühlen – diesen Schluss lässt nicht nur das Bevölkerungswachstum zu. Auch zwei große Umfragen stellten dem heimischen Bundesland kürzlich Bestnoten aus.
Die EU-Kommission befragte für ihren „Flash Eurobarometer 500“ im vergangenen Herbst insgesamt 62.000 Menschen in ganz Europa. Ergebnis: In Kärnten ist die Lebensqualität erstklassig. 99% der befragten Kärntnerinnen und Kärntner stufen die Lebensqualität in ihrem Bundesland als „sehr gut“ oder „gut“ ein. Das ist Platz 1 im österreichischen Bundesländer-Vergleich und sogar europaweit eine Top-Platzierung.
Und der „Billa-Report“ mit 3.000 Befragten in Österreich weist Kärnten und Salzburg als jene zwei Bundesländer aus, in denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner am wohlsten fühlen. Auch im Bezirks-Ranking schneidet Kärnten gut ab. Mit Klagenfurt-Land (Platz 2), Hermagor (Platz 7) und Villach-Land (Platz 10) schaffen es gleich drei Kärntner Regionen in die Top 10 aller 94 österreichischen Bezirke.
Übrigens: Auch geheiratet wurde 2021 eifrig. 2.489 Paare gaben sich in Kärnten das „Ja-Wort“. Dem stehen 897 Scheidungen und sieben aufgelöste eingetragene Partnerschaften gegenüber.
Für Nachwuchs sorgen die 4.611 Kärntner Babys im vergangenen Jahr. Die meisten von ihnen (864) erblickten in Klagenfurt das Licht der Welt.
In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…
Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…
Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten. Das bedeutet: Ab dem 1.…
Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…
Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…