Oberösterreich

Gesundheitsminister will Preisschild für Patienten durchwinken – SPÖ stellt sich quer

Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) will durch den Bundesrat einen umstrittener Vorschlag durchwinken lassen. Darin enthalten: Ein „Bewertungsboard für Medikamente“. Das soll Patienten und deren Krankheitsverläufe bewerten und ermitteln, wer welche Medikamente erhalten soll. Das Problem dabei: Wenn Medikamente zu teuer sind, bekommen sie die Patienten ganz einfach nicht.

Diese Woche liegt im Bundesrat ein umstrittener Vorschlag auf dem Tisch. Es handelt sich dabei um das vom Ministerrat geforderte Bewertungsboard für Medikamente. Die SPÖ Oberösterreich und die SPÖ Niederösterreich haben das „Medikamentenboard“ im Bundesrat zumindest vorerst gestoppt. Der Vorschlag, der ursprünglich von Gesundheitsminister Rauch (Grüne) kam, stieß auf Gegenwind. Denn dadurch sollten Medikamente durch ein Gremium nach deren Preis bewertet werden – und damit auch die Patientinnen und Patienten. Ist ein Medikament zu teuer, bekommen es die Kranken, die darauf warten, nicht. Die beiden Landesparteichefs der SP OÖ und NÖ, Michael Lindner Sven Hergovich, waren gegen das Medikamentenboard:

„Es ist inakzeptabel, dass in Zukunft Bürokraten bestimmen sollen, wer ein Medikament bekommt und wer sterben muss.“

Ein Preisschild für Patienten? Nicht mit der SPÖ!

Die SPÖ-Landesräte Michael Lindner (Oberösterreich) und Sven Hergovich (Niederösterreich) wollen nicht, dass Patientinnen und Patienten „ein Preisschild“ umgehängt wird. Wie es aussieht, dürfte deren Druck groß genug gewesen sein: Gesundheitsminister Rauch dürfte aktuell nicht mehrheitsfähig mit seinem Vorschlag sein. Auch andere Parteien stehen dem Entwurf kritisch gegenüber.

Am Tag nach der Bundesratssitzung stellten Lindner und Hergovich dann klar: Ein Menschenleben ist unbezahlbar. Gesundheit darf kein Preisschild bekommen. Die beiden SPÖ-Landeschefs jetzt vor allem die FPÖ in der Pflicht. Sie solle in Niederösterreich und Oberösterreich den Koalitionspartner ÖVP davon abhalten, das Gesetz durch den Bundesrat zu peitschen. Denn ein Veto der beiden großen Bundesländer könnte Rauchs Bewertungsboard endgültig zum Scheitern bringen.

Wie sollte das Medikamentenboard funktionieren?

In dem Gremium, das im Englischen auch als „Board“ bezeichnet wird, soll in Zukunft bestimmt werden, wer welche Behandlung bekommt. Vertreten in dem Gremium sind diverse Vertreter aus der Gesundheitsbranche. Darunter unter anderem je eine Person aus dem Gesundheitsministerium und dem Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen. Sie alle sollen „fachkundig“ sein. Ob es sich dabei um Mediziner handelt oder Bürokraten ist unklar. Im ersten Entwurf, den Lindner, Hergovich und weitere Kritiker stoppen konnten, war davon aber noch nichts zu lesen.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025