Gastbeiträge

Bildung für alle? So werden Arbeiterkinder im Bildungssystem ausgebremst

Gastkommentar von Mustafa Durmus

Nicht die ethnische Herkunft entscheidet über den Bildungserfolg unserer Kinder, sondern die soziale Herkunft. Aber anstatt die sozialen Probleme zu bekämpfen, unser Bildungssystem zu reformieren und für Bildungsgerechtigkeit zu sorgen, schaut die Regierung tatenlos zu und schiebt strukturelle Probleme Kindern mit nichtdeutscher Muttersprache in die Schuhe. Ein Weckruf.

Zeig mir deine Eltern und ich sage dir deinen Bildungsabschluss! Kaum ein Satz könnte die Missstände in unserem Bildungssystem besser beschreiben. Bildung wird in Österreich weitervererbt. Kinder aus wirtschaftlich und sozial benachteiligten Familien haben nicht denselben Zugang zu Bildung wie ihre wohlhabenderen MitschülerInnen. Wir haben ein selektives Bildungssystem zugunsten der Oberschicht.

Es bringt uns in der Sache nicht weiter, wenn verantwortliche PolitikerInnen die Missstände in unserem Bildungswesen Kindern mit Migrationshintergrund in die Schuhe schieben. Oder ihre nichtdeutsche Muttersprache oder Religion dafür verantwortlich machen. Wenn PolitikerInnen die Bildungskrise zu einem Ausländerthema erklären, meinen sie es nicht ernst mit der Zukunft unserer Kinder.

Alle Kinder sind gleich, aber manche sind gleicher

Der Bildungsabschluss der Eltern, das elterliche Einkommen und das soziale Milieu, in das man hineingeboren wird, sind ausschlaggebend für die schulische und berufliche Laufbahn unserer Kinder – nicht ihre Wurzeln, oder die Wurzeln der Eltern. Kinder von ManagerInnen, DiplomatInnen oder ÄrztInnen mit Migrationshintergrund werden nie als „Problem“ bezeichnet. Sehr wohl aber die Kinder von nicht-AkademikerInnen, ArbeiterInnen, Angestellten und von Menschen, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Ist die Mutter von Mehmet Reinigungskraft, wird er als Problem wahrgenommen, ist seine Mutter aber Ärztin, stehen ihm in unserem Bildungssystem Tür und Tor offen. Andererseits haben Mehmet und Michael dieselben Probleme, wenn sie aus gleichen sozialen Verhältnissen kommen. Ayşe und Anna haben gleich gute Bildungschancen, wenn ihre Eltern AkademikerInnen sind.

Bestmögliche Bildung für alle

Ich träume von einem Österreich, in dem jedes Kind denselben Zugang zur bestmöglichen Ausbildung hat, die genau seinen Talenten und Fähigkeiten entspricht, unabhängig von der sozialen, wirtschaftlichen oder ethnischen Herkunft der Eltern. Unser Ziel muss es sein, diese Ungleichbehandlung zu eliminieren und für mehr Bildungsgerechtigkeit zu sorgen. Es dürfen einzig und allein die Talente, Fähigkeiten und Interessen über den Ausbildungsweg entscheiden – und keine faktischen Hürden in unserem Bildungssystem.

Ein wesentlicher Grund, warum der Aufstieg durch Bildung nur in den seltensten Fällen gelingt, ist der kaum vorhandene Kontakt zu Menschen aus höheren Bildungsschichten. Was es braucht ist eine stärkere soziale Durchmischung an unseren Schulen.

Vielerorts gibt es zwar keine Sprengelbindung bei der Schulwahl, doch die Realität sieht anders aus. Durch eine verfehlte Wohnpolitik und Stadtteilentwicklung kommt es zu einer starken „Ghettoisierung“ in bestimmten Wohngebieten und einer sozialen Spaltung. Das führt zu sogenannten „sozialen Brennpunkten“ und in weiterer Folge zu sogenannten „Brennpunktschulen“.

Vorzeigebeispiele zeigen: Schule für alle ist möglich

Eltern, die mit dem Bildungssystem nicht vertraut sind, schicken ihre Kinder in die nahegelegenste Schule. Das führt zu einer starken sozialen und wirtschaftlichen Segregation, also Spaltung. Dem kann durch gezielten sozialen Wohnbau und durch eine stärkere soziale Durchmischung an Schulen entgegengewirkt werden.

Internationale Beispiele wie die berühmt berüchtigte Rütli Schule in Berlin Neukölln oder die Welt-Schule im schwedischen Rinkeby zeigen, wie man eine Problemschule im Handumdrehen in eine Vorzeigeschule verwandeln kann. Dafür wurden die Schulen zu „Educational Priority Zones“ erklärt, mit zusätzlichen Mitteln und Personal ausgestattet und gezielt gefördert.

Aus den einstigen Problemschulen wurden Magnet-Schulen, die auch Kinder aus wohlhabenden Familien anzogen. Diese soziale Durchmischung ermöglichte einen spielerischen Umgang mit Milieuunterschieden – und die Kinder könnten schon in frühen Jahren voneinander lernen, sich gegenseitig fördern und fordern. Ultima Ratio braucht es eine Zuweisung nach sozialen Kriterien und Quoten.

Ganztagsschule & Lehrkräfte entlasten

Hand in Hand mit dieser Forderung geht der Ausbau von Ganztagsschulen einher. Derzeit ist unser Bildungssystem darauf ausgelegt, dass Kinder von zu Hause maximal unterstützt werden. Jedoch haben nicht alle Eltern die Möglichkeiten oder Fähigkeiten dazu. Die Leidtragenden dürfen nicht die Kinder sein. Durch den Ausbau von Ganztagsschulen kann gewährleistet werden, dass jedes Kind seine Talente bestmöglich entfalten kann.

Ebenso muss sich die Ausbildung der Lehrkräfte den tatsächlichen Gegebenheiten anpassen. Viele Lehrkräfte sind überfordert und finden kaum Raum für den Regelunterricht, weil sie unter anderem die Aufgaben von SozialarbeiterInnen und PsychologInnen übernehmen müssen. Wir müssen unsere Lehrkräfte entlasten, damit sie ihrer Kernaufgabe, dem Unterricht, nachkommen können. Es braucht ein interdisziplinäres Zusammenspiel zwischen modernen Lehrkräften, SozialarbeiterInnen und PsychologInnen. Der Staat darf seine Versäumnisse nicht länger auf die Lehrkräfte abwälzen und sie im Stich lassen.

Das sind wir unseren Kindern schuldig

Seit Jahrzenten sind die Probleme im Bildungssystem bekannt. Zahlreiche Vorschläge mit konkreten Lösungen liegen am Tisch, doch die Politik bleibt untätig. Man weiß was zu tun ist, doch der politische Wille fehlt. Schließlich sind es ja nicht ihre Kinder, deren Zukunft geraubt wird, sondern unsere. Deshalb dürfen wir niemals aufhören, den Verantwortlichen auf die Nerven zu gehen, um sie zu zwingen, Bildung zu ihrer wichtigsten Aufgabe zu machen. Das sind wir unseren Kindern schuldig.

Über den Autor: Mustafa Durmus ist ein Arbeiterkind, besuchte nach der Volksschule auf Initiative seiner Lehrerin und des Dorfarztes das Gymnasium und studierte später Rechtswissenschaften. Er lebt in Graz und arbeitet bei der Gewerkschaft. Er ist Landesvorsitzender der Jungen Generation Steiermark.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Tirol

Erstmals ohne ÖVP: Innsbrucks neue Stadt-Koalition plant leistbares Wohnen und gratis Öffis

In Innsbruck regiert das erste Mal eine Stadtregierung ganz ohne ÖVP und FPÖ. Das ermöglicht…

6. September 2024
  • Oberösterreich

1,5 Mio. Euro fehlen – Wollte LH Stelzer Management-Chaos an Bruckner-Uni vertuschen?

Budgetloch: Kein gutes Zeugnis stellt ein Sonderprüfbericht des Landesrechnungshofs (LRH) der Anton Bruckner Privatuniversität aus.…

5. September 2024
  • Obersteiermark

Änderung im Forstgesetz soll freie Fahrt für Mountainbiker:innen bringen

Tennisspieler haben einen Tennisplatz, Fußballerinnen den Fußballplatz und Golfspieler den Golfplatz. Nur für die rund…

4. September 2024
  • Oberösterreich

Oberösterreich: FPÖ will Terroristen abschieben – hat aber selbst Kontakte zu gewaltbereiten Terror-Anhängern!

Die FPÖ pflegt Kontakte zu rechtsextremen Terror-Anhängern. Die sind aber schwer abzuschieben, wie es die…

4. September 2024
  • Kärnten

Günstigste Mieten in ganz Österreich – Kärnten sichert mit neuer Wohnbauhilfe leistbares Wohnen ab

Nirgends wohnt man günstiger als in Kärnten -  damit das so bleibt organisiert die rot-schwarze…

3. September 2024
  • Gesellschaft

Das Eis durchbrochen: Wie es Island schafft, dass Frauen gleich viel verdienen wie Männer

Island zeigt vor, wie es geht: Männer und Frauen bekommen auf der kleinen Insel im…

2. September 2024