Burgenland

Steigende Nachfrage nach Bio-Lebensmittel: Burgenland erhöht Biofläche von 31 auf 38%

Die Beliebtheit von biologischen und regionalen Lebensmittel im Burgenland steigt immer mehr an. Die Bio-Flächen stiegen von 31 auf 38 Prozent. In neun von zehn Gemeinden liegt die Bio-Quote bei über 50 Prozent. Einerseits schmeckt’s einfach besser, wenn das Ei direkt vom bäuerlichen Nachbarn kommt. Andererseits setzt man so auch ein Zeichen für unsere Umwelt. Mit der „Bio-Wende“ im Jahr 2019 hat sich das Burgenland zum Ziel gesetzt, das Bundesland nachhaltig mit regionalen Lebensmitteln zu versorgen. Bei einem Impulstag des Forums „Österreich isst regional“ wurden die Fortschritte in puncto „Burgenland als Bioland“ vorgestellt. 

Im Burgenland nimmt der „Bio-Trend“ immer mehr an Fahrt auf. Bei einem Impulstag des Forums „Österreich isst regional“ in Eisenstadt wurden die „Best-Pratice-Beispiele“ für Nachhaltigkeit aus dem Bundesland vorgestellt. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf (SPÖ) eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede und betonte, dass die Bio-Flächen in den vergangenen Jahren von 31 auf 38 Prozent gestiegen sind.

Neun von zehn Gemeinden liegen bei ihrer Bio-Quote bereits bei über 50 Prozent – eine Vorreiterrolle nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa. Laut Eisenkopf ist „Bio im Burgenland angekommen.“ Neben Vorträgen, Diskussionen und Einblicken in die Landwirtschaftliche Fachschule, gab´s am Impulstag auch noch ein biologisches Mittagessen in der Landhausküche.

In Österreich ist jeder 4. Hektar biologisch bewirtschaftet

Der Markt für regionale und biologische Lebensmittel wird in Österreich immer beliebter. Die Produkte aus dem Heimatland schmecken nicht nur besser, sondern sind für Verbraucherinnen und Verbraucher auch ein Zeichen für Verantwortung. In Österreich wird bereits jeder vierte Hektar biologisch bewirtschaftet und jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb ist ein Bio-Betrieb.

Auch das östlichste Bundesland in Österreich hat es sich zum Ziel gemacht, den Burgenländerinnen und Burgenländern gesunde und regionale Bio-Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen eines Impulstages des Forums „Österreich ist regional“ informierte man jetzt über den aktuellen „Bio-Stand“ im Burgenland. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten ebenfalls einen Einblick in die Landwirtschaftliche Fachschule in Eisenstadt erhalten. Denn die Schüler:innen sind mit dem Schwerpunkt im Bereich Landwirtschaft, Weinbau, Kellerwirtschaft sowie Obst- und Gemüseanbau Expert:innen, wenn’s um BIO geht.

Gruppenbild beim Impulstag Burgenland des Forum „Österreich isst regional“ // Credits: Hans Christian Gmasz, 13. April 2023

Mit 12-Punkte-Programm will „Burgenland zum Bioland“ werden

Die burgenländische Landesregierung hat im Jahr 2019 das Projekt „Bio-Wende“ ins Leben gerufen. Mit einem 12-Punkte-Programm will man die burgenländische Landwirtschaft nachhaltig fit für die Zukunft zu machen. Wenn man jetzt rücksichtsvoll mit unserer Umwelt umgehe, könne auch die nächste Generation von gesunden Böden profitieren.

Ins Programm fallen unter anderem eine Förderung für Landeswirt:innen in der Höhe von maximal 15.000 Euro und ein gesünderes Essen von Kindern in Schulen. Aber auch in Landes- und landesnahen Küchen und Buffets setzt man in Zukunft auf BIO. In der Landhausküche beträgt der Bio-Anteil bereits 82 Prozent.

Keine Zwischenhändler – mehr Geld für Bäuerinnen und Bauern

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf bei ihrer Rede zur Eröffnung des Impulstages im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt. // Credits: Landesmedienservice
Hans Christian Gmasz, 13. April 2023

Auch die heimischen Bäuerinnen und Bauern profitieren von neuen Absatzmärkten. Es wurde die Genossenschaft „Bioland Burgenland“ gegründet, die bereits 18 Mitglieder hat. Durch die fallen Großhändlerinnen und Großhändler weg, die von Bäuer:innen Produkte eingekauft haben, um sie dann viel teurer in den Einzelhandel zu bringen. Die Genossenschaft „Bioland Burgenland“ verhindert das aber. Sogenannte Zwischenhändler fallen weg – hochwertige regionale Bio-Produkte können deutlich günstiger angeboten werden und den Bäuer:innen bleibt mehr Geld.

 

Wir möchten für das Burgenland gesunde biologische und regionale Lebensmittel in höchster Qualität zur Verfügung stellen und einen langfristig nachhaltigen Weg für das Burgenland einschlagen“, betonte Astrid Eisenkopf bei ihrer Eröffnungsrede in Eisenstadt.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025