Klimakrise

Österreich ohne Plan – Versprochene Strategie gegen Bodenversiegelung unter den Beton gekehrt

Autos stehen in Österreich mehr Grund und Boden zu, als den Österreicherinnen und Österreichern. Verkehrsflächen verbrauchen 25 Prozent mehr Platz als zum Beispiel Wohnbau – das reicht der ÖVP aber noch nicht. Mit zunehmender Versiegelung unserer Böden müssen mehr Menschen unter Überflutungs-Folgen leiden – schon jetzt ist ein Viertel der österreichischen Bevölkerung von Hochwasser bedroht.

Die Bodenversiegelung ist eine Gefahr für ganz Österreich. Und das nicht nur wegen des steigenden Hochwasserrisikos – wie sich bei der Flutkatastrophe im September gezeigt hat. Die Hitze im Beton wird auch direkt zur Bedrohung für die Menschen, insbesondere in den Städten. Die Betonflächen werden im Sommer auch temperaturtechnisch zu wahren Wüsten – bis zu zehn Grad mehr durch die Wärmespeicherung errechnen Forscher:innen – und das zieht schwere Konsequenzen nach sich. Laut BMK starben 2023 in Österreich 486 Menschen an den Folgen der Hitze.

Bodenversiegelung – mehr Platz für Autos als für Menschen

Besonders drastisch ist die Situation in Österreichs Großstädten. In Linz sind 116 m² pro Kopf betoniert – 16 m² mehr als die durchschnittliche Wohnung in Österreich groß ist. Auch in den anderen Großstädten Österreichs ist die Lage beklemmend: Auf Platz 2 folgt Salzburg mit 102 m² pro Kopf, auf Platz 3 und 4 und 5 folgen dann Graz (88 m²), Innsbruck (76 m²) und Wien (55 m²). Das geht aus einer Erhebung des WWF hervor. Dazu muss erwähnt werden, dass Wien eine höhere Einwohner:Innendichte hat als beispielsweise Linz oder Salzburg. Das führt zu einer niedrigeren Betondichte pro Kopf.

Je höher die Einwohnerdichte einer Stadt ist, desto weniger Beton entfällt pro Kopf.  

Der Großteil der versiegelten Fläche wird für den Verkehr betoniert. Erst danach folgten Wohnbau und andere Infrastruktur. In Österreich wird mehr als ein Viertel mehr Fläche für Straßen und Verkehr betoniert als für Wohnraum. Während Wohnbau rund 1500 m² in Anspruch nimmt, besetzt der Verkehr fast 2100 m². 

Mehr Bodenversiegelung – weniger Grundwasser – mehr Hochwasser

Am Tag betonieren wir die Fläche von 11 Fußballfeldern. Jedes Jahr weichen rund 4300 Hektar an Äckern und Wiesen der Betonwalze. Das hat natürlich gravierende Folgen. Auf der einen Seite steigt durch die Undurchlässigkeit von Beton das Risiko für Hochwasser enorm – auf der anderen Seite trägt der hohe Versiegelungsgrad zu dem sinkenden Grundwasserspiegel bei. 

Ein Beispiel dafür ist der Neusiedlersee im Burgenland. Das „Meer der Wiener“ speist sich durch Feuchtwiesen und andere Kleingewässer und hält so den (flachen) Wasserstand. Durch die starke Verbauung der letzten Jahre ist eine Abnahme in den durchschnittlichen Pegelständen zu verzeichnen, so der Nationalpark Neusiedlersee auf seiner Website. 

Hochwasser und Hitzeschläge – Politik hat noch immer keine Strategie für Bodenschutz

Bundeskanzler Nehammer (ÖVP) bezeichnet Österreich als Autoland und halluziniert von “Autobahnen und Schnellstraßen der Zukunft“. Und das, obwohl schon ein Viertel von Österreich stark hochwassergefährdet ist. Problem sieht der Betonkanzler damit keines – Bodenstrategie seiner Regierung? Keine Spur. Renaturierungsgesetz? Will er nicht. Gewessler hat es trotzdem durchgeboxt – damit die Grünen zumindest einen Punkt aus ihrem Programm in der vergangenen Regierungsperiode abhaken konnten. Es bleibt alles so, wie es ist – auch wenn ein Viertel des Landes absäuft und wir jedes Jahr Milliarden ausgeben, um wiederaufzubauen, anstatt in Klimaschutz zu investieren.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Share
Veröffentlicht von
Noah Dueker
Tags: Betonwüste BMK Bodenschutztstrategie Bodenversiegelung Gewessler Grüne Hochwasser Hochwasserschutz Karl Nehammer ÖVP WWF

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025