Politik

ÖVP rollt mit Betonlawine über Österreich und die Grünen schauen zu

+++ UPDATE Am Dienstag Nachmittag hat die Regierung den Beschluss zum Bodenverbrauch in Österreich vertagt. Somit gibt es vorerst wieder keine Bodenschutzstrategie.

Seit 36 Jahren ist das Landwirtschaftsministerium in ÖVP-Hand. In dieser Zeit haben die ÖVP-Minister Agrarflächen in der Größe des Burgenlandes zubetoniert. Dieser Tage wird die Bodenschutzstrategie der Regierung beschlossen. Und Umweltministerin Leonore Gewessler und die Grünen? Die wissen selbst nicht, wie sie die Betonlawine stoppen wollen.

Schon vor zwei Jahrzehnten, im Jahr 2002, ist in der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes das 2,5 Hektar-Ziel formuliert. Dieses besagt, dass pro Tag maximal 2,5 Hektar in Österreich verbaut werden dürfen – also in etwa 3 ½ Fußballfelder. Ein politischer Beschluss die Bodenversiegelung zu reduzieren, fehlt allerdings bis heute. Und so werden pro Tag etwa viermal so viel – nämlich 11,3 Hektar – zubetoniert. Auf ein Jahr gerechnet heißt: Betonwüste statt Grünfläche.

Dass diese Betonlawine gestoppt werden muss, finden mehrere Natur- und Umweltschutzorganisationen wie der WWF oder Greenpeace. Letztere fordern den aktuellen Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig auf, endlich ein verbindliches 2,5 Hektar-Ziel in die Bodenstrategie mit einfließen zu lassen. Im Rahmen einer Sitzung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK), die am Dienstag im Landwirtschaftsministerium stattfindet, wolle der das noch ausführlich diskutieren.

ÖVP-Betonierer stoppen – Boden statt Beton

Weil das einigen zu langsam geht, sind Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace kurzerhand mit einem riesigen Betonmischer vor das ÖVP-geführte Landwirtschaftsministerium in Wien aufgefahren.

Mitja Kobal/ Greenpeace

Das Ziel lautet, den viel zu hohen Bodenverbrauch in Österreich pro Tag von derzeit über zehn bis 2030 auf maximal 2,5 Hektar zu reduzieren.

Die Verlierer der Bodenversiegelung  

Wenn alles so weitergeht wie bisher, bleiben die großen Verlierer der Bodenverschwendung vor allem landwirtschaftliche Flächen. Seit das Landwirtschaftsministerium in ÖVP-Hand ist – also seit fast 40 Jahren – gingen in Österreich 330.000 Hektar Äcker, Wiesen, Weiden und Weingärten verloren. Manche Bundesländer haben der ausufernden Bodenversiegelung mittlerweile den Kampf angesagt. Wie lange die Bundesregierung noch weiter diskutieren will, wird sich zeigen.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Share
Veröffentlicht von
Romana Greiner
Tags: Bodenversiegelung Bundesregierung Die Grünen featured Karl Nehammer Leonore Gewessler ÖVP

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025