Interview

Brigitte Ederer: „EU ist einzige Chance für uns im internationalen Wettbewerb“

Brigitte Ederer war EU-Staatssekretärin, als Österreich sich in den 90er-Jahren auf den EU-Beitritt vorbereitete. Danach war sie Vorständen bei Siemens. Für die NeueZeit gab sie im „Wordrap“ flotte Antworten, warum die EU im internationalen Wettbewerb die einzige Chance für uns ist und wie wir unseren Sozialstaat auch langfristig erhalten können.

NeueZeit: Frau Ederer, basierend auf Ihrer Erfahrung sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik, wie würden Sie die Bedeutung der Europäischen Union für Österreichs Wirtschaft und Gesellschaft bewerten?

Brigitte Ederer: Angesichts der Internationalisierung und der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist Europa, also die EU  die einzige Chance im internationalen Wettbewerb.

Beim Talkformat „Morgen mit Michael“ diskutierte Ederer über aktuelle Herausforderungen der EU und warum Europa geeint sein muss, um seine Interessen im internationalen Wettbewerb durchsetzen zu können. // (c) MecGreenie

Wie sehen Sie persönlich die Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht, insbesondere in Bezug auf die Sicherung der Wertschöpfung im globalen Wettbewerbsumfeld.

Es geht vor allem darum, eine Entindustrialisierung zu verhindern – Europa darf nicht zu einem bloßen Freilichtmuseum werden.

Work-Life-Balance: Nur ein moderner Sozialstaat hat eine Existenzberechtigung

Inwiefern trägt das österreichische Modell des Sozialstaats dazu bei, die Arbeitsbedingungen und soziale Sicherheit der Bürger zu gewährleisten? Glauben Sie, dass dieses System angesichts globaler Herausforderungen aufrechterhalten werden kann?

Wir müssen den Sozialstaat laufend gemeinsam modernisieren, um ihn lebensfähig zu halten.

Welche Rolle spielt hier insbesondere die Arbeiterkammer, bei der Sicherung der Rechte und Vorteile der ArbeitnehmerInnen im Vergleich zu Ländern wie China, wo Arbeitsbedingungen oft als problematisch betrachtet werden?

Die Arbeiterkammer als verlässliche Interessenvertretung der ArbeitnehmerInnen ist unverzichtbar. Und deshalb genießt sie auch eine untadelige Reputation.

Nachhaltigkeit und Bildung – ohne diesen beiden Bereiche geht laut Brigitte Ederer nichts weiter. Europa kann nur stark sein, wenn wir unsere Lebensgrundlage ökologisch absichern und alle Menschen mit guten Ausbildungen und innovativen Ideen etwas zur Gemeinschaft beitragen wollen, statt sie aus reinen Profitinteressen zu zerstören. // (c) MecGreenie

Welche Strategien würden Sie empfehlen, um Europa als führenden Industrie- und Wirtschaftsstandort zu stärken und seine Innovationskraft zu fördern?

Wir müssen auf Nachhaltigkeit und Bildung setzen. Europa muss um jenes Maß innovativer sein, um das wir als Standort teurer sind als andere Wettbewerber.

Wie haben Sie es persönlich geschafft, Ihre politischen Ziele voranzutreiben und gleichzeitig Kompromisse zu schließen, besonders in einem Umfeld von verschiedenen Interessen und Parteien?

Kompromisse sind das Wesen der Demokratie.

Europa muss den ökologischen Umstieg schaffen und gleichzeitig wettbewerbsfähig bleiben

Welche sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten politischen Themen, mit denen Österreich heute konfrontiert ist?

Europa muss seine Wettbewerbsfähigkeit erhalten, den Umstieg in eine ökologisch nachhaltige Wirtschaft schaffen und den sozialen Zusammenhalt stabilisieren.

Welche Rolle spielen Ihrer Meinung nach Frauen in der Politik. Welche Hindernisse müssen wir noch gemeinsam überwunden, um eine gerechte Vertretung von Frauen in Führungspositionen zu erreichen?

Diese Frage sollte eigentlich gar nicht mehr gestellt werden müssen. Aber, hier gibt es eben noch viel zu tun.

Welche Ratschläge würden Sie jungen Menschen geben, die eine Karriere in der Politik oder im Management anstreben?

Eine gute Ausbildung, viel Courage für neue Herausforderungen und immer Leidenschaft und Engagement einbringen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025