Wien

Alles, was es über die Büchereien Wien zu wissen gibt – in 5 Fakten

Die liebsten Freizeitbeschäftigungen der Wienerinnen und Wiener sind erstens aus dem Fenster schauen, zweitens im Schanigarten „tschechern“ und drittens lesen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Bundeshauptstadt ein in Österreich einzigartiges Angebot an Bibliotheken hat. Hier erfährst du alles, was es über die Büchereien Wien zu wissen gibt.

I. Von 2 Bibliotheken zu den Büchereien Wien

Im Jahr 1878 gab es nur zwei öffentliche Bibliotheken in Wien. Das sollte sich mit der Entstehung der Arbeiterbewegung drastisch ändern. Zu deren ersten Organisationen gehörten Bildungsvereine und Lesezirkel. Das Proletariat sollte sich schließlich selbst befreien und das intellektuelle Rüstzeug dafür aneignen.

1887 wurde der Wiener Volksbildungsverein gegründet, der Zug um Zug Lesehallen eröffnete, Buchbestände katalogisierte und 1914 bereits etwas mehr zwei Millionen Entleihungen in 27 Zweigstellen verbuchen konnte. 1897 entstand der Verein Zentralbibliothek, der versuchte, die öffentliche Bibliotheksarbeit zu professionalisieren.

Gegen den Bildungshunger der Arbeitenden und Lehrlinge und gegen deren sozialdemokratische Orientierung entstanden um die Jahrhundertwende auch katholische und christlich-soziale Lesevereine und Bücherzirkel.

II. 60 Arbeiter-Bibliotheken

Ab 1908 wurden die verschiedenen Partei- und Gewerkschaftsbibliotheken zentral erfasst. Der Sozialdemokrat Josef L. Sternerstellte schrieb sogar eine Buch als Anleitung für die etwa eintausend ehrenamtlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Auf seinem Höhepunkt gab es 60 Arbeiter-Bibliotheken mit rund 2,6 Millionen Entleihungen und mehrere Arbeiter-Kinderbüchereien. Diese internationale Erfolgsgeschichte fand jedoch bald ihr Ende: im Austrofaschismus ab 1934. Politisch unerwünschte Literatur, Romane, Sachbücher, sogar Kinderbücher, fielen der Zensur zum Opfer. Schlussendlich übernahm die Stadt die Bibliotheken der Parteien und Gewerkschaften in ihr öffentliches Eigentum.

Eine zweite, noch größere Zensurwelle folgte im Nationalsozialismus.

III. Nur ein Roman pro Person

Ab 1938 wurden die Arbeiter-Büchereien in Städtische Büchereien umbenannt. Weisungsgebundene Beamte ersetzten die freiwilligen – und politisch „unzuverlässigen“ – Bibliothekare. Während der Bestand an Sachbüchern (im Sinne der Faschisten) vergrößert wurde, verringerte sich der Bestand an Romanen zunehmend. Ab 1941 konnten die Wienerinnen und Wiener überhaupt nur noch einen Roman pro Besuch entleihen.

IV. Bücherbus versorgt Wien

Als der zweite Weltkrieg endete, waren die Büchereien Wien mindestens so beschädigt wie der Rest Österreichs. Faschismus und Zensur hatten die Bestände so ausgedünnt, dass rasch wieder mit dem Aufbau der „Volksbildung“ begonnen wurde. Neben den allgemeinen Büchereien wurden wieder Kinder- und Spezialbibliotheken für Lehrlinge, für Mitarbeiter des Gesundheitswesens und für Musik eröffnet. Ab 1958 versorgte eine mobile Bücherei, der sogenannte Bücherbus, die Stadtteile, in denen es noch keinen Standort gab. Ein zweiter Bus kam später hinzu.

Anfang der 1980er wurde als Service für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Zustellung nach Hause eingeführt. Einzelne Bibliotheken in Wiener Altersheimen werden immer noch von den Büchereien der Stadt mitbetreut.

V. 37 Entleihen pro Person

Heute umfasst das Angebot 1.425.925 Millionen Titel. Darunter Filme, Musikalben, Hörbücher, Notenblätter oder Zeitschriften in 40 Sprachen. Seit 2019 gibt es die wien dings im 15. Wiener Gemeindebezirk, in der Werkzeuge, Bluetooth Lautsprecher und Spielzeug verliehen werden. Das Angebot nutzen rund 10% der Wienerinnen und Wiener regelmäßig – darunter übrigens fünf über Hundertjährige.

Ob jung oder alt: 6,4 Millionen Entleihen gibt es jährlich insgesamt. Die Wienerinnen und Wiener leihen sich damit im Schnitt 37 Werke pro Jahr aus.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Fakten: Was der Stephansdom mit der Feuerwehr zu tun hat oder Wien und der Wein

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

FAQ: Neues Hundehaltegesetz in Oberösterreich, von „kleine Hunde“ bis „verhaltensmedizinischen Evaluierung“

Am 1. Dezember 2024 tritt in Oberösterreich das neue Hundehaltegesetz in Kraft. Initiiert hat es…

21. November 2024
  • Politik

VW in der Krise: 30.000 von 120.000 Mitarbeiter:innen bangen um ihre Jobs

30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10…

21. November 2024
  • Steiermark

B70 neu: Warum sich die steirische SPÖ zum Ausbau der Landesstraße bekennt

Der steirische Bezirk Voitsberg kämpft mit Verkehr, Lärm und Feinstaub – der Ausbau der Landesstraße…

18. November 2024
  • Wirtschaft

Frechheit! René Benko residiert in Privatvilla, während 1.350 Kika/Leiner-Mitarbeiter Jobs verlieren

Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste…

18. November 2024
  • Allgemein

Novomatic AG und Admiral Casinos & Entertainment AG begehren die Veröffentlichung folgender GEGENDARSTELLUNGEN

Gegendarstellung namens der Novomatic AG   „Gegendarstellung:  Sie halten auf der Website (§ 1 Abs 1…

15. November 2024
  • Oberösterreich

Musik, Sport, Politik: Hier sind fünf berühmte Oberösterreicher, die jeder kennen sollte

Von der Musik über den Sport bis hin zur Politik: Oberösterreich hat viele Talente und…

15. November 2024