Burgenland

„Vorgaben der EU müssen umsetzbar sein“: Burgenland fordert Anpassung der EU-Bio-Weideverordnung

Die neue Bio-Weideverordnung der EU könnte zahlreiche heimische Bio-Landwirt:innen in die Knie zwingen. Denn im Burgenland gibt es zu wenige Weideflächen. Lenkt die EU nicht ein, müssen viele vorbildliche Bio-Betriebe wieder auf konventionelle Landwirtschaft umstellen. Die burgenländische Landeshauptmann-Stellvetreterin Astrid Eisenkopf setzt sich deshalb in Brüssel für Vorgaben ein, die auch für burgenländische Bio-Bauern und Bäuerinnen umsetzbar sind.

Wegen der neuen Bio-Weideverordnung der EU müssen womöglich zahlreiche burgenländische Bio-Bauern ihre Betriebe wieder auf konventionelle Landwirtschaft umstellen. Denn sie schreibt vor, dass Kühe, Schafe und Ziegen zwischen April und Oktober, wann immer es möglich ist, Zugang zu Weideflächen haben müssen.

Das macht es den Bio-Bauern im Burgenland schwer: Denn die Landwirtschaft im Bundesland ist auf Weinbau ausgerichtet. Weideflächen sind Mangelware. Die Regelung sei im Burgenland nicht praxistauglich, kritisiert deshalb Landeshauptmann-Stellvertreiterin Astrid Eisenkopf. Für sie ist klar: „Die Vorgaben der EU müssen an lokale Bedingungen angepasst und für unsere Betriebe umsetzbar sein“.

Bio-Weideverordnung: 147 Betriebe im Burgenland betroffen

Das verdeutlichte sie Anfang März auch dem zuständigen EU-Kommissar Agrarkommissar Janusz Wojciechowski in Brüssel. Ihm sei die Problematik bekannt, er habe auch Verständnis für die Situation der Bio-Landwirt:innen im Burgenland gezeigt. Eisenkopf ist wichtig, „dass wir dieses Bewusstsein noch einmal hergestellt haben und hier noch einmal für diese Thematik sensibilisieren konnten.“

Derzeit fallen im Burgenland insgesamt 147 Bio-Betriebe unter die Weideverordnung. Die Biowende sei in Gange und das Burgenland beim Biolandbau „Spitzenreiter in Europa“, berichtet der Spitzenkandidat der burgenländischen SPÖ-Bauern Michael Glauber. Ihm und seiner Fraktion in der Landwirtschaftskammer gehe es darum, die Kleinstrukturiertheit der Betriebe im Burgenland zu erhalten. Denn sie würden dadurch auch zur ökologischen Vielfalt beitragen.

Glauber: Nachhaltige Landwirtschaft sichert fruchtbare Böden und gesunde Nahrungsmittel

Die SPÖ-Bauern besetzen derzeit 8 der insgesamt 32 Mandate in der burgenländischen Landwirtschaftskammer. Diese Zahl wollen sie bei der anstehenden Landwirtschaftskammerwahl am 26. März zumindest halten – wenn nicht dazugewinnen. Insgesamt sind 60.000 Burgenländerinnen und Burgenländer wahlberechtigt.

Glauber ist vor allem die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Bauern und Bäuerinnen wichtig. Sie stünden für eine „nachhaltige Landwirtschaft, die fruchtbare Böden und somit gesunde Nahrungsmittel für die Zukunft sichert“.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Astrid Eisenkopf Bio-Weideverordnung Biowende EU Landwirtschaftskammer Michael Glauber

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025