Burgenland

Österreichs Gemeinden fehlen 1,2 Mrd. Euro – „Bitte bei ÖVP-Bundeskanzler Nehammer beschweren.“

Österreichs Gemeindekassen geht das Geld aus. Schon allein im Jahr 2023 fehlt es ihnen an 1,2 Milliarden Euro. Dringend notwendige Investitionen, wie etwa den Ausbau der Kinderbetreuung oder den Klimaschutz, zwingen heuer jede 2. Gemeinde in die Knie. Die SPÖ Burgenland sieht  dafür eine Person  verantwortlich: „Bitte bei ÖVP-Bundeskanzler Nehammer beschweren.“

Die Inflation trifft Gemeinden noch stärker als die Corona-Pandemie. Österreichweit fehlen unseren Kommunen rund 1,2 Milliarden Euro. Das hat das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung – berechnet. Schuld an den  leeren Gemeindekassen sind aber nicht die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder die Gemeinderäte in diesem Land. Die Bundesregierung stellt trotz anhaltender Inflation zu wenig Gelder bereit. Die SPÖ Burgenland fordert deshalb ÖVP und Grüne auf, endlich Geld in die Hand zu nehmen. So könnten die Gemeinden wieder Kindergärten und Nachmittagsbetreuung seinrichtungen ausbauen, Investitionen in den Klimaschutz vornehmen oder ihre Straßen- und Kanalnetze sanieren. 

Totalversagen der Regierung: Österreich bei Ranking auf vorletztem Platz aller fortgeschrittenen Volkswirtschaften   

Unsere Regierung hat in puncto Krisenpolitik versagt. Das zeigt zumindest ein Ranking zur wirtschaftlichen Lage der Wochenzeitung “The Economist”. Hier landet Österreich auf Platz 33 von 35 und ist somit Drittletzter. Vor uns findet man nur noch Island und Finnland.

Österreich befindet sich aber auch im EU-Schnitt mit 4,9 Prozent an der Spitze der europaweiten Inflation. Zur besseren Einordnung: Der EU-Schnitt liegt bei 2,4 Prozent. Der finanzielle Druck auf Städte und Gemeinden wird in nächster Zeit weiter steigen, wenn man nicht endlich konkrete Unterstützungsmaßnahmen setzt.

Diese hohe Inflation in Österreich ist hausgemacht und belastet untere und mittlere Einkommensbezieher schwer, insbesondere aber unsere Gemeinden, kritisiert SPÖ-Klubobmann Roland Fürst.

Als Grund für die hohe Inflation sieht der Klubobmann die fehlende Finanzpolitik der schwarz-grünen Bundesregierung. Durch die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg und der explodierenden Teuerung leeren sich Österreichs Gemeindekassen schneller, als sie sich füllen. So fehlt das Geld für geplante Investitionen wie der Ausbau der Kinder- und Nachmittagsbetreuung oder Klimaschutzmaßnahmen.

2024: Keine Neuverschuldung im Burgenland

Das Land versucht zu helfen, wo es kann. Ich frage mich, wann die ÖVP Burgenland endlich einmal bei ihrer Bundes-ÖVP den Druck im Interesse der burgenländischen Gemeinden erhöht. Das wäre mein Wunsch ans Christkind, Klubobmann Roland Fürst.

Obwohl die ÖVP im Burgenland erst kürzlich das im Landtag beschlossene Budget kritisierte, können sich das Bundesland und seine Finanzierungspolitik sehen lassen: Für das Jahr 2024 verspricht die Landesregierung keine Neuverschuldung. Das Land sieht Einnahmen von rund 1,66 Milliarden Euro vor und Ausgaben von rund 1,7 Milliarden. Das ist ein Defizit von 40 Millionen Euro, also ca. 2,3 Prozent. Zum Vergleich: Bundesweit sind es 17 Prozent. 

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025