Burgenland

SP-Burgenland: „ÖVP-Innenminister Karner ist nicht fähig unsere Grenzen zu sichern“

„Unter der ÖVP-geführten Bundesregierung hat Österreich die Kontrolle über die Grenzen verloren.“ Mit deutlichen Worten reagierte SPÖ-Burgenland-Landesgeschäftsführer Roland Fürst auf Aussagen des burgenländischen ÖVP-Landeschefs Christian Sagartz und ÖVP-Klubobmann Markus Ulram. Beide hatten zuvor die SPÖ für die Lage an der Grenze zum Burgenland verantwortlich gemacht. „Unglaubwürdig und peinlich“ nennt das Fürst. Er fordert einen lösungsorientierten, entideologisierten Umgang mit Migration und Flucht.

Wenn mit Christian Sagartz und Markus Ulram die beiden Spitzenleute der ÖVP-Burgenland vor „Zustrom an der Grenze“ warnen, kann SPÖ-Landesgeschäftsführer Roland Fürst das nicht mehr ernst nehmen. Denn ihre Partei sei es die das Burgenland erst in diese Lage gebracht hat. Österreich sei „unter der ÖVP-Grünen Regierung zum Hot-Spot der internationalen Schlepperei geworden“.

Die ÖVP Burgenland, mit Christian Sagartz und Markus Ulram an der Spitze, hat das Märchen der geschlossenen Balkanroute den Burgenländerinnen und Burgenländern erzählt, wohlwissend, dass dies nicht wahr ist.

ÖVP-Burgenland und das „Märchen Balkanroute“

Dementsprechend „unglaubwürdig und peinlich“ seien auch ihre Aussagen zum Thema Migration und Flucht. Denn „die ÖVP Burgenland, mit Christian Sagartz und Markus Ulram an der Spitze, hat das Märchen der geschlossenen Balkanroute den Burgenländerinnen und Burgenländern erzählt, wohlwissend, dass dies nicht wahr ist.“

In Wirklichkeit habe Österreich unter einer „ÖVP-geführten Bundesregierung die Kontrolle über die Grenzen verloren.“ Auch als EU-Abgeordneter habe Sagartz „bis dato keine einzige sinnvolle Initiative gegen den Zustrom nach Österreich gesetzt.“

Fürst: Lösungen statt Ideologie

Erst am Wochenende hatte Fürst sich in einem Kommentar in der Presse für einen lösungsorientierten Zugang ausgesprochen. Er ist auch ungekürzt auf der Website der SPÖ-Burgenland erschienen.

Darin argumentiert Fürst: „Die einen meinen, dass es sich um eine „Asylkrise“ handelt, die anderen, dass es sich um eine ‚Solidaritätskrise‘ handelt. Mitunter verrutschen im Diskurs die alten ideologischen Gegensätze zwischen ‚rechts‘ und ‚links‘, denn plötzlich machen sich kapitalismuskritische Linke um die heimische Wirtschaft Sorgen. Sie bedienen sich dem Narrativ, dass Österreich Zuwanderung brauche, um den Bedarf von Arbeits- und Fachkräften zu decken. Übersetzt könnte das bedeuten, Österreich brauche willige Lohnsklaven, die im Niedriglohnbereich die Drecksarbeit machen. Auf der rechten Seite macht man sich plötzlich Sorgen um den Schutz und die Rechte der Frauen. Das ist eigentlich ein Paradethema der Linken, die zu den zahlreichen Femiziden und Vergewaltigungen jedoch auffallend schweigen. Beide Seiten verwenden Zahlen und Daten wenig entlang einer sachlichen Argumentation, sondern entlang der eigenen Ideologie.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025