Burgenland

Burgenland investiert 425.000 Euro gegen Flur- und Waldbrände

Das Burgenland rüstet gegen Flur- und Waldbrände auf. Weil Brände infolge von langen Trockenphasen immer öfter vorkommen, schult das Burgenland 2000 Feuerwehrleute und versorgt 60 Feuerwehrstützpunkte mit neuer Ausrüstung. Auch Drohnen kommen zum Einsatz. In den nächsten fünf Jahren sollen insgesamt 20 Millionen Euro in den Katastrophenschutz fließen.

Der Hochsommer steht vor der Tür und damit auch lange anhaltende Dürrephasen. Diese können schnell zu einer Waldbrandkatastrophe führen, wie es aktuell zum Beispiel in Kanada der Fall ist. Um Vergleichbares in Österreich zu verhindern, errichtet das Burgenland spezielle Stützpunkte, um die Waldbrandgefahr zu minimieren. 40 Einheiten werden voll aufgerüstet und 20 Einheiten als ergänzende Unterstützung eingesetzt. Diese liefern zum Beispiel benötigte Ausrüstung schnell an den Einsatzort. Für neue Ausrüstung wie Chemikalienschutzanzüge oder Waldbrandschläuche stellt das Land 425.000 Euro zu Verfügung.

Burgenland bildet 2000 Feuerwehrleute aus

Mit der neuen Ausrüstung kommt auch ein eigenes Schulungskonzept. Damit im Ernstfall alles funktioniert, bildet das Burgenland 2000 Feuerwehrleute fachgerecht aus. Die Bezirksausbilder wurden bereits geschult. Jetzt sollen sie das Wissen in ihren Bezirken weitergeben. Im letzten Jahr gab es durchschnittlich 20 Einsätze pro Tag im gesamten Burgenland. Das ergab rund 110.000 Einsatzstunden. Durch eine umfassende Ausbildung sollen die Einsätze bald noch professioneller ablaufen. Das ist auch Landesfeuerwehrreferent, Landesrat Heinrich Dorner wichtig:

„Für mich gibt es drei wesentliche Punkte, die eine wichtige Rolle im burgenländischen Feuerwehrwesen darstellen: Die Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren, bestmögliche Ausbildung und Schulung sowie der Mensch selbst, damit das Zusammenspiel perfekt funktioniert.“

Drohnen für mehr Brandschutz im Burgenland

Auch in der Luft trifft man Vorbereitungen gegen Waldbrände. Im Rahmen eines Pilotprogramms starten an den Standorten Rust und Pinkafeld jeweils ein Drohnen-Stützpunkt. Diese sollen die burgenländische Feuerwehr unterstützen. Das Projekt läuft bis Ende 2023. Danach wird ein Team das Projekt evaluieren und bei Bedarf anpassen. „In jedem Bezirk soll ein Drohnenstützpunkt eingerichtet werden“, so Feuerwehrreferent Dorner. In den nächsten fünf Jahren sollen insgesamt 20 Millionen Euro in den Katastrophenschutz fließen.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025