Burgenland

„Verdienst der Burgenländer“: +3,7% mehr Jobs & einziges Bundesland mit Plus beim Tourismus

Das Beschäftigungs-Wachstum ist im Burgenland doppelt so stark wie im Österreich-Schnitt. Und im Tourismus verzeichnet das Burgenland als einziges Bundesland im ersten Halbjahr 2021 ein Plus bei den Übernachtungen.

Im Burgenland haben um 3,7% mehr Landsleute einen Job als noch vor einem Jahr. Damit überholt das Burgenland beim Beschäftigungs-Wachstum alle anderen Bundesländer um Längen. Und im Tourismusbereich weist das Burgenland als einzige Region Österreichs im ersten Halbjahr 2021 ein Plus auf. Das zeigt der neue Bundesländer-Bericht der Bank Austria.

Für SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich ist das „der Verdienst der Burgenländerinnen und Burgenländer, der Arbeitnehmer und der Betriebe“. Der Aufschwung soll weitergehen: Bis Jahresende 2021 will der burgenländische Landtag weitere 17 neue Gesetze auf den Weg bringen, um das Bundesland aus der Krise zu steuern.

Burgenland im Wirtschaft-Ranking zum zweiten Mal vorne

Das Burgenland belegt schon zum zweiten Mal in Folge den Spitzenplatz bei der großen Bundesländer-Analyse der Bank Austria. Die Beschäftigung wuchs im ersten Halbjahr 2021 um 3,7% – doppelt so stark wie im Österreich-Schnitt. Auffallend: Die drei „roten“ Bundesländer Burgenland, Kärnten und Wien verzeichnen das größte Job-Plus im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr. Schlusslicht ist das ÖVP-geführte Tirol, dort ist die Beschäftigung sogar um ein Prozent zurückgegangen.

Das Beschäftigungs-Wachstum im ersten Halbjahr 2021 im Bundesländer Vergleich. // Daten: Hauptverband der SV-Träger/UniCredit Research

Besonders stark ist das Beschäftigungswachstum im Burgenland in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie (+9,6%), Bauwirtschaft (+9,8%) und im Dienstleistungssektor (+4,1%).

Beim Tourismus ist das Burgenland überhaupt das einzige Bundesland, das ein Plus bei den Übernachtungen verbuchen kann. Im ersten Halbjahr 2021 zählt das Burgenland 1,1% mehr Nächtigungen. Im restlichen Österreich bricht der Tourismus regelrecht ein, der bundesweite Schnitt liegt bei -70,8%.

600 Millionen schweres Kraftpaket mit 57 Maßnahmen

Für Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) ist die aktuelle Länderanalyse „zum zweiten Mal in Folge eine Bestätigung, dass wir auf die richtigen Maßnahmen gesetzt haben. Damit werden nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern auch das Wirtschafts-Wachstum stabil gehalten.“

Während andere Bundesländer den Sparstift zückten, investierte das Burgenland 600 Millionen Euro in das „Kraftpaket“. Darunter fallen insgesamt 57 Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Krise, etwa der Handwerkerbonus oder das Tourismus-Bonusticket.

Das macht sich jetzt offenbar bezahlt: Prognosen sagen dem Burgenland 2021 ein Wirtschaftswachstum von 3,3% voraus.

Land Burgenland will künftig selbst Wohnungen bauen

Im zweiten Halbjahr sind 17 neue Gesetzesbeschlüsse geplant. Landeshaupt Doskozil will etwa das Anstellungsmodell für pflegende Angehörige erweitern. Derzeit sind 200 Menschen, die ein Familienmitglied pflegen, beim Land angestellt. Das sollen künftig mehr werden, um unabhängiger von 24-Stunden-Kräften zu sein.

Ein zweiter Schwerpunkt ist das Thema Wohnen. Um den steigenden Mietpreisen entgegenzuwirken, soll das Land in Zukunft selbst Wohnungen bauen, sagt Doskozil. Die vom Land errichteten Wohnflächen sollen zu den Selbstkosten vermietet bzw. verkauft werden. Aus den Erlösen will das Burgenland dann wiederum neue, leistbare Wohnungen bauen.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025