Klimakrise

Lösung fürs Klima? Isländisches Unternehmen verwandelt CO2-Abgase in Stein

Das isländische Unternehmen „Carbfix“ hat eine Methode entwickelt, um schädliche CO2-Abgase in harmlosen Stein zu verwandeln. Die Firma filtert Industrie-Schadstoffe aus der Luft und pumpt sie in sandreiche Erdschichten. Dort wandelt sich das CO2 durch natürliche Prozesse in Stein um. So gelangen die klimaschädlichen Abgase erst gar nicht in die Atmosphäre.

Die Carbfix-Methode ist simpel: In der Nähe umweltschädlicher Industrie werden „Terminals“ errichtet. Diese Terminals filtern CO2 aus der Luft und pumpen es verflüssigt in sandreiche Erdschichten. Dort wandelt sich das gebundene Kohlendioxid durch natürliche Prozesse innerhalb von wenigen Jahren zu Stein um und kann nicht mehr in die Atmosphäre entweichen. Das chemische Verfahren ist das gleiche, mit dem auch Bäume CO2 speichern, jedoch beschleunigt. Mit dieser Methode könnten wir weltweit mehr Treibhausgase speichern, als wir produzieren.

Carbfix-Methode: Probeverfahren leitete 175 Tonnen CO2 in den Boden

Das Unternehmen Carbfix beginnt begann bereits 2012 mit ersten Probebohrungen in Island. 175 Tonnen CO2 wurden in den Boden geleitet – innerhalb von zwei Jahren sind 95% davon zu Stein geworden. Auch in nachfolgenden Bohrungen wurden auf diese Art ähnliche Mengen CO2 gespeichert. Derzeit baut Carbfix bereits ihr neuestes Terminal. „Mamut“ geht 2023 ans Netz und soll bis zu 40.000 Tonnen an Treibhausgasen speichern.

Weltweit arbeitet das Unternehmen bereits an mehreren geeigneten Standorten. Die Technologie ist auf der ganzen Welt einsetzbar. Umweltfaktoren spielen nur eine kleine Rolle, wichtig ist lediglich das Vorhandensein sandhaltiger Erdschichten im Boden.

Das isländische Unternehmen betreibt auch noch weitere Projekte für eine grünere Zukunft. Das GECO-Projekt etwa nutzt Thermalenergie als Stromquelle. Thermalquellen und Vulkanaktivität liefern Energie – ganz ohne CO2-Emissionen. Ein Testzentrum für diese Technologie, die aus unterirdischen Quellen Energie erzeugt, steht bereits in Kızıldere (Türkei). In Island stehen zwei Kraftwerke dieser Art – mit deren Energie auch naheliegende Carbfix Terminals betrieben werden.

Unterstützung von EU und Wissenschaft

Auch Industrie und Wissenschaft haben das Potenzial der Kohlendioxid-Speicherung erkannt. Carbfix forscht gemeinsam mit Unis wie der renommierten Oxford-Universität oder dem ETH Zürich. Auch in Deutschland steht eine Testeinrichtung, die die Speicherung von Treibhausgasen in Sandstein untersucht.

Die EU fördert die Carbfix-Projekte seit diesem Jahr mit 3,9 Millionen Euro. Mit dem Geld wird baut das Unternehmen ein „Coda“ Terminal in Straumsvik (Island). Dieses Terminal ermöglicht es, Abgase aus der Industrie zu transportieren, um sie anschließend in das Carbfix-Speichersystem einzuspeisen. 2026 soll das geförderte Terminal fertiggestellt werden. Carbfix will bis 2031 volle Betriebskapazität erreichen. Zu diesem Zeitpunkt soll das Kraftwerk bis zu drei Millionen Tonnen CO2 pro Jahr umweltfreundlich speichern.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Share
Veröffentlicht von
Noah Dueker
Tags: Carbfix CO2 good news Island Klima Klimakrise Klimaschutz

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025