International

Leistbar und beqeuem: Günther Sidl will „Checkfelix für die Eisenbahn“ einführen

Der europäische Eisenbahnverkehr ist unattraktiv. Fliegen ist innerhalb Europas nicht nur die günstigere Variante, sondern auch wesentlich einfacher. Geht es nach dem SPÖ-EU-Abgeordneten Günther Sidl, soll sich das dringend ändern. Seine Vision: Europa braucht endlich ein „Checkfelix für die Eisenbahn“ – also eine Buchungsplattform, die länderübergreifende Zugreisen endlich einfacher macht

„Von Wien in eine kleine Gemeinde in Portugal – wir brauchen eine Plattform, die für solche weiten Bahnfahrten sofort ein attraktives Angebot ausspuckt“, sagt EU-Abgeordneter Günter Sidl. In einer modernen, klimafreundlichen Gesellschaft müsse der öffentliche Verkehr nicht nur innerhalb der Regionen reibungslos funktionieren, sondern auch länderübergreifend effizient und einfach zugänglich sein.

Während das Buchen von Flügen über Plattformen wie „Checkfelix“ mit wenigen Klicks möglich ist, müssen Bahnreisende oft zahlreiche Websites durchforsten und sich mit komplizierten Buchungssystemen herumschlagen.

Reisen mit Vision: Sidl will „Checkfelix“ für die Bahn

Günther Sidl, der selbst in den letzten Jahren 165.000 Kilometer mit der Bahn zwischen Österreich und Brüssel zurückgelegt hat, folgt einer Vision: „Es kann nicht sein, dass wir im 21. Jahrhundert leben und das Buchen einer europäischen Bahnreise immer noch so kompliziert ist,“ sagt der Europaabgeordnete, der am 9. Juni für die Sozialdemokraten zur Wahl steht.

„Wir brauchen eine zentrale Vergleichsplattform, die alle Bahnverbindungen in Europa übersichtlich darstellt und das Buchen genauso einfach macht wie bei Flügen.“

Eine Vergleichs- und Buchungsplattform soll Bahnfahren attraktiver machen

„Wir müssen Klimaschutz endlich als Angebot denken. Dafür braucht es eine europäische Eisenbahn, die genauso billig und bequem wie Fliegen ist. Nur dann kann die Klimawende gelingen“, sagt er. Ein Chaos von nationalen Regelungen, große technische Unterschiede und mangelnde Vernetzung der Buchungssysteme machen länderübergreifende Zugreisen derzeit noch zu einer Reiseform für Liebhaber. Für Sidl steht in jedem Fall fest: „Wir können die Verkehrswende nur schaffen, wenn wir europaweit zusammenarbeiten.“

Die Wahl am 9. Juni entscheidet: Mit der Bahn in die Zukunft oder mit dem Flieger in die Steinzeit?

Nach der Europawahl am 9. Juni möchte sich Günther Sidl daher weiter dafür einsetzen, dass der Eisenbahn in der EU-Verkehrspolitik endlich Priorität eingeräumt wird. Neben der Harmonisierung des Eisenbahnnetzes brauche es dafür vor allem Hochgeschwindigkeitszüge und niedrige Preise. Ein europäisches „Checkfelix für die Eisenbahn“ wäre dann ein weiterer wichtiger Baustein, um das Reisen mit dem Zug in Europa ins 21. Jahrhundert zu bringen. Es hängt vom Ausgang der Wahl ab: Gewinnen die proeuropäischen und sozialen Kräfte, sind billige und angenehme Zugreisen für alle vielleicht bald schon keine Utopie mehr. Im Gegenteil: Vielleicht ist das dann Alltag.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Günther Sidl Klimapolitik Öffentlicher Verkehr Öffis

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025
  • Frauen

Frauen – Lasst traditionelle Rollenbilder hinter euch und wählt Parteien die unsere Zukunft gestalten!

Als Frau, die sich bewusst für die Familie entschieden und drei Kinder großgezogen hat, weiß…

15. April 2025
  • Niederösterreich

Hohe Mieten und Millionengeschenke an Banken, so geht Schwarz-Blau Wohnpolitik in Niederösterreich

In keinem anderen Bundesland sind die Mieten 2024 so stark gestiegen wie in Niederösterreich. Über…

11. April 2025
  • Bildung

Lehramt-Quereinstieg: Ein Thema, zwei Meinungen

Bildung braucht mehr als schnelle Lösungen. Sie braucht Professionalität, Ausbildung und den Mut, langfristig zu…

10. April 2025
  • Oberösterreich

Kein Arzt am Land? Von Wegen – Neues Primärversorgungszentrum eröffnet in Vöcklabruck

Das neue Primärversorgungszentrum Vöcklabruck öffnete am 1. April seine Pforten.  Das bedeutet: Ab dem 1.…

9. April 2025
  • Wien

Wien saniert in Favoriten über 1.000 Wohnungen, Mieterhöhung ausgeschlossen!

Die Stadt Wien will in Favoriten für rund 90 Millionen Euro über 1.000 Wohnungen thermisch…

8. April 2025