Kärnten

Kärntner Initiative fordert „Comeback des Sports“: Kinder sollen im Freien wieder Sporteln dürfen

Der Nachwuchs- und Amateursport steht wegen der Corona-Pandemie in ganz Österreich still. Die Kärntner Initiative „Comeback des Sports“ will das jetzt ändern: Kinder und Hobbysportler sollen unter Einhaltung von Sicherheits-Konzepten wieder gemeinsam trainieren dürfen. Unterstützung kommt von Landeshauptmann Kaiser: „Die Menschen brauchen Bewegung.“

Für Hobbysportler, Kinder und Vereinsmitglieder von Sportvereinen heißt es seit Monaten: bitte warten. Die Fußballplätze, Tennisanlagen und Vereinsplätze des Landes sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Sport machen ist derzeit nur allein oder mit Personen aus dem gleichen Haushalt erlaubt. Eine Öffnungs-Perspektive gibt es nicht.

Das trifft österreichweit rund 15.000 Sportvereine. Allein in Kärnten gibt es 1.600 Vereine mit rund 180.000 Mitgliedern. Jetzt startet das Land Kärnten gemeinsam mit Vertretern aus Sport und Medizin die Initiative „Comeback des Sports“. Das Ziel: Der Nachwuchs- und Breitensport soll unter Corona-Sicherheitskonzepten schrittweise wieder möglich werden.

Land Kärnten und Sport-Vertreter starten Initiative „Comeback des Sports“

Landeshauptmann und Sportreferent Peter Kaiser (SPÖ) präsentierte die Initiative gemeinsam mit Landessportdirektor Arno Arthofer, dem Kärntner Fußballpräsidenten Klaus Mitterdorfer und dem Mediziner Rudolf Likar.

„Die Menschen brauchen Bewegung“, sagt Kaiser. „Warum sollten die am Vormittag in den Schulen durchgeführten Selbsttests nicht auch am Nachmittag am Sportplatz gültig sein – wenn Kinder dort unter Aufsicht und mit den notwendigen Sicherheitskonzepten Bewegung machen?“

Der Landeshauptmann fordert eine Abwägung, welche Öffnungen im Sport möglich und vernünftig sind. Die Initiative will eine behutsame und schrittweise Wiedereröffnung erreichen. Unterstützung kommt vom Mediziner Rudolf Likar. Vor allem für die Gesundheit von Kindern sei es gefährlich, wenn die Bewegung zur Gänze ausfällt.

Für Landessportdirektor Arthofer geht es in erster Linie gar nicht um Wettbewerb, sondern um Trainings für Kinder. Der gemeinsame Sport vermittle Werte wie Fairness, Toleranz und Gemeinschaftsgefühl.

Konzepte für sicheren Sport wären vorhanden

Die Initiative „Comeback des Sports“ will eine „Stimme der Vernunft und eine Stimme für Sport und Bewegung in unserem Land“ sein. Konzepte für eine sichere Wiederöffnung des Amateursports gäbe es genug. Schließlich wurde auch im vergangenen Herbst schon unter strengen Auflagen – kontaktlos und mit Abstand – gesportelt.

Die Konzepte dürften auch der Bundesregierung bekannt sein. Sportminister Werner Kogler oder Gesundheitsminister Rudolf Anschober (beide Grüne) ist derzeit aber keine Perspektive für den Sport mit Kindern und in Amateurvereinen zu entlocken. Freitagabend laden die beiden Minister Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen zum „Sportgipfel“ ein. Dort wird auch die Kärntner Initiative vorgestellt.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025