Burgenland

Kein Vertrauen in die Bundesregierung: Burgenland startet zusätzliche Test- und Impfangebote

Das Burgenland will sich nicht auf die Bundesregierung verlassen und baut seine Corona-Schutzmaßnahmen aus. Dank hoher Impfquote ist die Lage stabiler als in den meisten anderen Bundesländern. Zusätzliche Test- und Impfangebote sollen dafür sorgen, dass das so bleibt. Außerdem hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil anderen Ländern Hilfe angeboten.

„Die Bundesregierung ist für mich nicht in der Lage, die derzeitige Situation zu beherrschen und richtig mit ihr umzugehen“ – Landeshauptmann Hans Peter Doskozil wurde bei der letzten Corona-Pressekonferenz des Landes deutlich. Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein rede nicht mit den Bundesländern, kritisierte Doskozil: So „kann man aber keine Krise bewältigen.“ Deshalb nehme das Burgenland die Dinge selbst in die Hand.

Zusätzliche Testangebote

Seit letzter Woche gilt 2,5 G am Arbeitsplatz. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen entweder geimpft, genesen oder PCR-getestet sein. Allerdings ist das PCR-Testsystem in weiten Teilen Österreichs zusammengebrochen. Deshalb gelten nun auch beaufsichtigte Antigen-Schnelltests. Die Landesregierung hat dafür zusätzliche Teststationen in allen Standorten der Burgenländischen Baudirektion eingerichtet. In Frauenkirchen, Parndorf, Eisenstadt, Mattersburg, Oberpullendorf, Bernstein, Oberwart, Markt Allhau, Großpetersdorf, Güssing und Jennersdorf können Burgenländerinnen und Burgenländer ab sofort kostenlos diese Schnelltests machen. Sie sind dann für 24 Stunden am Arbeitsplatz gültig.

Hilfe für andere Bundesländer

Derzeit sind 83 Prozent der impfbaren Burgenländerinnen und Burgenländer immunisiert. Deshalb ist die Situation in den Krankenhäusern des Landes stabiler als im restlichen Österreich. Deshalb versorgt das Burgenland bereits COVID-Patientinnen und Patienten aus anderen Bundesländern. Doskozil bot den betroffenen Ländern zusätzliche Unterstützung an.

Außerdem baut das Burgenland sein Impfangebot weiter aus. Bis Jahresende sollen 80.000 Burgenländerinnen und Burgenländer dreimal geimpft sein. Auch zusätzliche Erst- und Zweitstiche werden natürlich dazu kommen. Doskozil sprach sich aber klar gegen eine Impfpflicht für Pflegepersonal aus. Er halte nichts davon, jetzt den Druck auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflege zu erhöhen. Sonst laufe man Gefahr, manche zu verlieren. Das will Doskozil „mitten in der vierten Welle, in der die Krankenhäuser am Limit sind“ nicht riskieren.

Maskenpflicht ausgeweitet

Die Landesregierung greift auch einer Maßnahme vor, die die Bundesregierung laut Expertinnen und Experten schon lange hätte ergreifen sollen: ab 17. November kommen die FFP2-Masken im öffentlichen Raum, im Gastgewerbe und bei körpernahen Dienstleistern wieder.

Impfen im Burgenland

Impfen mit Termin: 94 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte impfen im November in allen Bezirken

Impfen ohne Termin: in Gols, Müllendorf, Mattersburg, Oberpullendorf, Oberwart und Heiligenkreuz

Mittwoch bis Freitag von 16 bis 20 Uhr,
Samstag und Sonntag von 8 bis 13 Uhr sowie 13.30 bis 16.30 Uhr

  • Mittwoch und Sonntagnachmittag: Impfungen mit Moderna Impfstoff für Menschen im Alter von 30+ verabreicht
  • an allen anderen Tagen BionTech/Pfizer
  • Erst-, Zweit- und Drittstiche sind möglich

Impfen in allen Gemeinden: Sechs mobile Impf-Teams sind ab der kommenden Woche in allen Bezirken unterwegs.

  • Die Teams besuchen jede Gemeinde zumindest einmal.
  • Erst-, Zweit- und Drittstiche sind ohne Anmeldung möglich.
NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025