Oberösterreich

Nur mehr Platz 171 von 192: OÖ stürzt im europaweiten Corona-Ranking der Regionen ab

Lange hat die Stelzer-Landesregierung der Corona-Explosion in Oberösterreich nur zugesehen. Die Folge: OÖ stürzt im europaweiten Covid-Ranking der Regionen auf Platz 171 von 192 ab. In kaum einer anderen Region gibt es derzeit mehr Neuinfektionen.

Die europäische Organisation ECDC erhebt wöchentlich die Corona-Fälle des ganzen Kontinents, die Daten kommen direkt von den EU-Mitgliedsstaaten. Platz 1 belegt die schwedische Region Ålandsie meldete in der vergangenen Woche nur fünf Neuinfektionen. In ganz Lichtenstein (Platz 3 mit 49 Infektionen) und Malta (Platz 6 mit 90 Infektionen) haben sich weniger als 100 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Virus infiziert.

Ganz anders in Oberösterreich: Das Land ob der Enns verzeichnete vergangene Woche 8.832 Corona-Infektionen. Nur wenige Regionen Europas haben mehr neue Covid-Fälle, etwa die niederländische Provinz Zuid-Holland (10.973) – die hat allerdings auch mehr als doppelt so viele Einwohnerinnen und Einwohner als Oberösterreich.

Und die ohnehin schon hohen Zahlen in Oberösterreich explodieren weiter: Am Mittwoch infizierten sich 3.424 Personen neu mit dem Virus – absoluter Rekordwert! Sie sind in den europaweiten Vergleich noch gar nicht eingerechnet.

Corona-Fälle in OÖ: 200 Spitals-Mitarbeiter infiziert, OPs müssen schließen

Die Rekord-Infektionen machen sich bereits im Gesundheitsbereich bemerkbar. Das Salzkammergut-Klinikum muss Abteilungen sperren und ambulante Leistungen zurückfahren. Von 18 OP-Sälen sind derzeit nur sieben in Betrieb, weil das Personal auf Covid-Stationen einspringen muss. Oberösterreichweit sind derzeit 200 Spitals-Mitarbeiter infiziert und fallen aus.

Die Landesregierung ist alarmiert, aber zerstritten. „Die Zahlen stimmen uns sorgenvoll“, sagt ÖVP-Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander im Ö1-Morgenjournal. Beim Koalitionspartner FPÖ klingt das ganz anders. Der stellvertretende Klubobmann der Landes-FPÖ poltert auf seiner Facebook-Seite im Zuge der neuen 2G-Regeln von einer „2-Klassengesellschaft“ und meint zu den verschärften Maßnahmen: „Ich lasse mich nicht erpressen.“

Leidtragende des ÖVP-FPÖ-Streits sind die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Viele wollen sich jetzt impfen lassen, berichten aber von fehlenden Möglichkeiten. Am vergangenen Sonntag – zwei Tage nach Ankündigung der neuen 2G-Regeln – gab es im ganzen Bundesland nur eine offene Impfstraße: in Seewalchen von 14 bis 17 Uhr. Im Rest des Bundeslandes legte die Landesregierung mitten in der bisher stärksten Corona-Welle eine Impf-Pause ein.

Kommt ein OÖ-Lockdown?

Heftige Kritik am laxen Vorgehen von ÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer und Co kommt von der SPÖ. Für die rote Parteichefin Birgit Gerstorfer sind die Maßnahmen im Bundesland „typisch Stelzer: Alles zu spät und zu wenig!“

Kann die türkis-blaue Landesregierung überhaupt noch ausschließen, dass es ob der Corona-Explosion zu einem OÖ-Lockdown im Bundesland kommt? ÖVP-Gesundheitslandesrätin Haberlander: „Ich habe gelernt, dass man in dieser Pandemie nichts ausschließen kann.“

Weiterlesen: Die Corona-Fehler der Stelzer-Landesregierung

Philipp Stadler

Share
Veröffentlicht von
Philipp Stadler
Tags: Christine Haberlander Corona Corona-Impfung Corona-Krise Thomas Stelzer

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025