Politik

Corona-Hilfen: Reichste 20% der Haushalte kassieren am meisten. Budgetdienst des Parlaments kritisiert Maßnahmen

Die Corona-Hilfen der Bundesregierung nützen vor allem den Wohlhabenden. Haushalte mit geringem Einkommen haben hingegen besonders wenig davon. 

Insgesamt 1,38 Milliarden Euro lässt sich die Bundesregierung die Senkung der Einkommenssteuer kosten. Sie behauptet, damit vor allem kleine Einkommen zu entlasten. Ganz anders sieht das der Budgetdienst des Parlaments: Fast die Hälfte des Geldes geht an das wohlhabendste Drittel der österreichischen Haushalte. Wer ohnehin wenig hat, muss hingegen mit Einmalzahlungen auskommen. Die Corona-Hilfen der Bundesregierung sind also alles andere als treffsicher.

Wer viel hat, kriegt viel Corona-Hilfe

Laut Budgetdienst des Parlaments kommen dem reichsten Fünftel der Haushalte 23% der Effekte der Corona-Hilfen für Private zu Gute. Ihnen nützt vor allem die Senkung der Einkommenssteuer. Das ärmste Fünftel der österreichischen Haushalte kriegt lediglich 16% der Entlastungen durch Corona-Hilfen. Dabei brauchen gerade sie in der Corona-Krise Unterstützung. Denn sie benötigen meist alles verfügbare Geld zum Überleben. Wohlhabende Haushalte haben mehr Geld, als sie unmittelbar zum Leben brauchen – vor allem das reichste Fünftel.

Steuergeschenke für Unternehmen

Mehr Geld ist der Regierung die Investitionsförderung für Unternehmen wert, nämlich 2 Milliarden Euro. Damit will sie 20 Milliarden Euro an Investitionen auslösen. Der Budgetdienst des Parlaments sieht auch diese Corona-Hilfen kritisch. Die Unternehmen würden die meisten vermeintlich „ausgelösten“ Investitionen nämlich ohnehin tätigen. Entweder handelt es sich um notwendige Anschaffungen, oder vorgezogene Investitionen. Unternehmen hätten sie auch ohne Förderung gemacht. Nun kosten sie die Unternehmen weniger, weil sie gefördert werden. Von den vermeintlich 20 Milliarden „ausgelöster“ Investitionen würden 18 Milliarden ohnehin getätigt. 90 % dieser Förderung sind demnach ein Steuergeschenk für Unternehmen.

„Dass die Grünen da mitmachen, wundert mich schon.“

Den SPÖ-Budgetsprecher Jan Krainer überrascht das nicht. Denn schon beim Beschluss der Corona-Hilfen war für ihn klar, „dass die kleinen Einkommen wenig und die kleinsten Einkommen nichts davon haben werden. Wir haben das damals kritisiert und bleiben bei der Kritik.“ Womit Krainer allerdings vor Türkis-Grün noch nicht gerechnet hätte: „Dass die Grünen da mitmachen, wundert mich schon.“ Er fordert: „Man muss jetzt in der Krise gerade den BezieherInnen kleiner und kleinster Einkommen helfen.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Gesundheitsregion Ost: Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein

Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…

23. Oktober 2025
  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025