Politik

Vermögen wächst in Corona-Krise um 15%: Superreiche profitieren, Menschen verlieren

Das Corona-Virus stürzt die Welt in eine Wirtschaftskrise. Aber nicht alle verlieren: Mitten in der Krise werden in den USA 29 Personen zu neuen Milliardären. Das Vermögen der reichsten Amerikaner wächst um durchschnittlich 15% – währenddessen verlieren 39 Millionen Menschen ihre Arbeit. Auch in Österreich verschärft die Corona-Krise die Ungleichheit. Das hat mehrere Gründe.

Corona-Krise verschärft Ungleichheit

Alle Menschen sind gleich, aber manche sind eben doch „gleicher“. Das wird besonders in Krisenzeiten klar. Zur Hochzeit des Corona-Lockdowns zwischen 18. März und 19. Mai verloren in den USA fast 39 Millionen Menschen ihre Arbeit. Auf der anderen Seite stieg das Vermögen der US-Milliardäre im selben Zeitraum um insgesamt 434 Milliarden Dollar an – das entspricht einem durchschnittlichen Vermögens-Wachstum von 15%.

Die Krise verschärft Ungleichheit: Während das Vermögen der US-Milliardäre um 15% wächst, gehen 24% der Arbeitsplätze in den USA verloren.

Besonders profitiert hat Amazon-Gründer Jeff Bezos. Sein Vermögen wuchs in der Krise um mehr als 34 Milliarden Dollar an. Der Online-Versandhändler Amazon erzielte durch den Lockdown und dem daraus folgenden Shopping-Boom im Internet einen Rekordumsatz. Bezos vergrößerte seinen persönlichen Reichtum um fast ein Drittel. Während die Welt in der Krise ist, knackte er im Sommer als erste Einzelperson der Welt die 200 Milliarden Dollar Marke. So vermögend wie der Amazon-Boss war noch nie zuvor jemand.

Mitten in der Krise: 29 neue US-Milliardäre

Die Liste lässt sich fortsetzen: Das Vermögen von Microsoft-Gründer Bill Gates wächst in der Krise um 8%, jenes von Facebook-Chef Mark Zuckerberg sogar um 46%. Von März bis Juni werden in den USA insgesamt 29 Menschen zu neuen Milliardären – mitten in der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit.

Auch in Österreich profitieren nur einige Wenige von der Corona-Krise. Das hat mehrere Gründe.

In der Krise werden verstärkt Lebensmittel oder Medikamente gekauft, das Leben verlagerte sich während des Lockdowns zunehmend in die digitale Welt. Deshalb konnten Branchen wie der Lebensmittelhandel, die Pharmaindustrie oder die Digitalwirtschaft ihren Umsatz steigern.

Die Superreichen profitieren auch aus einem anderen Grund. Viele kleinere Unternehmen gingen Pleite, kleine Betriebe oder Privatpersonen mussten Immobilien verkaufen. Daher werden Investitionen billiger. Wer genug Geld besitzt, kann die Pleite-Unternehmen oder die freien Immobilien kaufen – und so sein Vermögen weiter vermehren.

Banken profitieren von Krisen-Schulden

Auch Banken bereichern sich an den Geldsorgen der Menschen. Während des Lockdowns rutschten viele Girokonten ins Minus, weil Arbeiter ihren Job oder Kleinunternehmerinnen ihre Aufträge verloren haben. Auch Gemeinden müssen neue Schulden aufnehmen, weil sie einerseits weniger Steuern einnehmen und andererseits höheren Sozialausgaben leisten. Für den negativen Kontostand müssen Privatpersonen wie öffentliche Gemeinden Überziehungszinsen zahlen. Davon profitieren die Banken und jene, die großes Vermögen bei den Geldinstituten veranlagt haben.

Regierung verschärft Ungleichheit: 450€ für Arbeitslose, 450 Millionen für Konzerne

Die Ungleichheit in der Corona-Krise wird durch politische Maßnahmen weiter verschärft. Während große Unternehmen millionenschwere Unterstützung erhalten, werden Arbeitslose mit einem Taschengeld abgespeist. Menschen, die während der Krise arbeitslos waren, erhalten von der Regierung eine Einmalzahlung von 450 Euro. Konzerne hingegen bekommen Millionenbeträge.

An die Austrian Airlines etwa schüttete die Regierung 450 Millionen Euro Staatshilfen aus. Trotzdem will die Fluglinie in den nächsten beiden Jahren 1.100 Mitarbeiter abbauen. Nebenbei schütten die Austrian Airlines noch 2,9 Millionen Euro Bonuszahlungen für ihre Manager aus.

Vermögen ist krisenresistent, Arbeitsplätze sind es nicht.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025