Gesellschaft

Massentierhaltung: Corona als Nebenwirkung

Anfang Juni 2020 schien in Deutschland und Österreich noch alles in Ordnung. Die Viruszahlen waren rückläufig, Lockerungen im Umgang mit COVID-19 wurden erlassen. Das Leben begann wieder mehr oder weniger seinen normalen Lauf zu nehmen. Doch dann kam Corona-Cluster im Schlachthof der Firma Tönnies – Massentierhaltung ist auch hier ein Problem.

In einem riesigen Schlachthof der Fleischindustrie brach ein lokaler Corona-Cluster mit hunderten Infizierten aus. Die unzumutbaren Arbeitsverhältnisse dort waren wohl die Hauptursache für diesen Ausbruch. Ehemalige MitarbeiterInnen berichten von bis zu 200 Stunden Arbeit pro Monat und schmutzigen, viel zu kleinen Unterkünften. Hauptsächlich waren dort Wanderarbeiterinnen aus Osteuropa beschäftigt, die das Geld dringend brauchen. So dringend, dass sie katastrophale Arbeitsbedingungen und Unterkünfte in Kauf nehmen müssen.

System Massentierhaltung

Die aktuellen Berichte werfen Licht auf ein System, das Menschen ausbeutet und Tiere extrem quält. Als wäre das noch nicht genug, trägt es nun auch noch zur neuerlichen Ausbreitung des Corona-Virus bei. Denn mittlerweile sind auch erste Cluster in Schlachthöfen in Österreich bekannt geworden. Diese Geschichte hat auch eine weitere österreichische Dimension. So ist jener Clemens Tönnies, übrigens angeblich 1,6 Milliarden schwer, auch Aufsichtsrat des österreichischen Fleischproduzenten Handl Tyrol.

Fleischindustrie in Österreich

Und auch in Österreich sind die Bedingungen in der Fleischindustrie ähnlich schlecht für Mensch und Tier. So verdienen die Arbeiterinnen und Arbeiter in manchen österreichischen Fleischfabriken 1.200 Euro netto verdienen. Davon müssen sie allerdings noch einmal 300 Euro für das – eingangs beschriebene – erbärmliche Quartier zahlen. Unterm Strich bleiben ihnen für diese harte Arbeit gerade einmal 900 Euro am Konto.

Auf Kosten von Mensch und Tier

Auf das Wohl der Tiere wird noch weniger Wert gelegt, nicht bei der Aufzucht und schon gar nicht in den Schlachthöfen. Es braucht daher dringend mehr Kontrollen und strenge Sanktionen in diesem Bereich. Auch Förderungen für Kleinproduzenten, die fair, biologisch und nachhaltig arbeiten sind noch zu gering.

Zu guter Letzt müssen wir uns die Frage stellen: Ist uns Billigfleisch das alles wert, oder nicht?

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025