Gesellschaft

Corona macht Arme noch ärmer

Krise

Arm

 

Im Rahmen des Austrian Corona Panel Projects der Universität Wien werden regelmäßig die immer gleichen 1.500 ÖsterreicherInnen zu Auswirkungen der Corona-Krise befragt.

Bereits nach wenigen Wochen zeigt sich, dass die Ungleichheit in Österreich stark gestiegen ist. Drei Viertel aller Beschäftigten sagen, dass sich Corona stark auf ihre Arbeit ausgewirkt hat. Besonders stark betroffen sind die, die vorher schon arm waren.

Ungerechte Verteilung der Folgen der Krise

Einer von sieben Befragten, der nur über einen Pflichtschulabschluss verfügt, hat bereits die Arbeit verloren. Wer davor schon wenig Geld hatte, hat jetzt noch weniger. Sie sind auch besonders betroffen von Ängsten, Ärger, Einsamkeit und anderen psychischen Auswirkungen der Krise. Das kann auch weitere Auswirkungen haben. Denn wer sich besonders einsam fühlt, greift in dieser Situation eher zu Alkohol.

Arme Kinder besonders betroffen

Ungleichheit wirkt sich auch auf Kinder aus. Einerseits bedeutet Ungleichheit für sie mehr Stress und damit verbundene Ängste. Aber es bedeutet auch sich besonders viel zu Hause aufhalten zu müssen. Wer wenig Platz hat, hat jetzt noch weniger. Für 20 Prozent der Kinder bedeutet das keinen oder kaum eigenen Platz zur Verfügung zu haben. 12 Prozent der Familien in Österreich haben auch keinen Zugang zu einem Garten oder einem Balkon. Diese Situation bedeutet auch mehr Belastung. Ein Drittel klagt über Probleme mit der Kinderbetreuung und 23 Prozent über mehr Konflikte zu Hause.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025