Gesellschaft

Geht’s der Region gut, geht’s uns wirklich allen gut

Denn wie läuft es im Moment: ein internationales Kaffeehausimperium hat 2017 in Österreich weniger als 1.000 Euro Steuern bezahlt und die lokalen Gasthäuser und Kaffeehäuser rundherum müssen nach der Reihe zusperren. Diese Entwicklung ist leider in ganz Österreich bemerkbar. Besonders für den ländlichen Raum ist das eine absolute Katastrophe.

Regional und gerecht

Wie sollte es sein? Herbert ist der Besitzer der örtlichen Tankstelle. Wenn er seinen Job gut macht, verdient er auch gut. Dadurch kann er sich Möbel beim örtlichen Tischler leisten. Der Tischler kann seine Mitarbeiter anständig bezahlen. Und die MitarbeiterInnen der Tischlerei können zum örtlichen Gasthaus essen gehen. Und dann zum Kaffeehaus auf einen Apfelstrudel. Der regionale Wirtschaftskreislauf lebt.

Großkonzerne nur auf den ersten Blick preisgünstig

Wie ist es tatsächlich? Herbert ist nur mehr bei einem Großkonzern angestellt. Er bekommt ein durchschnittliches Gehalt. Davon kann er sich die Möbel beim örtlichen Tischler nicht mehr leisten, sondern muss bei einem internationalem Billiganbieter einkaufen. Die Tischlerei kann ihre MitarbeiterInnen nicht mehr anständig bezahlen und auch das Gasthaus muss zusperren. Ebenso das Kaffeehaus.

Regionale Wirtschaft statt Multis

Die regionale Wirtschaft geht zugrunde, die Arbeitsplätze am Land gehen verloren. Das hat auch massive Auswirkungen auf die Infrastruktur vor Ort. Es wird schwieriger ÄrztInnen zu finden, es müssen Schulen und öffentliche Einrichtungen geschlossen werden und eine Auslastung für den öffentlichen Verkehr ist kaum noch möglich. Was wäre, wenn die aktuelle Situation hinterfragen würden? Was würden Maßnahmen gegen Multis bedeuten? Würde es Arbeitsplätze kosten?

Dazu ist es wichtig sich weitere Fragen zu stellen: Hören die Menschen auf zu essen? Oder zu wohnen? Oder einzukaufen?

Zukunftsmodell vor der Haustüre

Die Antwort lautet: nein, nein und nochmals nein. Die Menschen werden weiterhin essen, einkaufen und wohnen. Daher es werden (wieder) neue Nahversorger und Tischlereien entstehen. Unternehmen die Steuern zahlen, gute Arbeitsplätze zur Verfügung stellen (können) und regionale Wertschöpfung ermöglichen.

Daher es kann nur eine Lösung geben entweder die Konzerne halten sich an die Spielregeln oder die regionale Wirtschaft wird wiederbelebt. In beiden Fällen ein Gewinn für Österreich und die Menschen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025