Oberösterreich

Erfolg für Linzer SPÖ: Dietmar Prammer gewinnt die Bürgermeisterwahl mit 77, 1 Prozent

Die SPÖ-Linz kann einen deutlichen Wahlsieg verbuchen: Dietmar „Didi“ Prammer, geschäftsführender SPÖ-Vizebürgermeister, hat die Bürgermeisterwahl mit beeindruckenden 77,1 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Sein Gegner in der Stichwahl, FPÖ-Stadtrat Michael Raml, unterlag mit 22,9 Prozent. Damit tritt Dietmar Prammer die Nachfolge des zurückgetretenen Klaus Luger (SPÖ) an. Er übernimmt das Amt des Bürgermeisters in der drittgrößten Stadt Österreichs.

Dieser Artikel entstand in einer Kooperation mit Kontrast.at.

Die Bürgermeisterwahl in Linz ist entschieden: Dietmar Prammer setzte sich laut dem vorläufigen Endergebnis in der Stichwahl mit beeindruckenden 77,1 Prozent der Stimmen gegen den FPÖ-Kandidaten Michael Raml durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,2 Prozent und blieb damit gleich wie im ersten Wahlgang.

Rennen um Bürgermeistersessel: Dietmar Prammer holt über 3/4 der Stimmen 

In seiner ersten Reaktion erklärte Prammer, dass ihm nicht nur die aktuelle politische Großwetterlage – wie die Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene oder die Entwicklungen unter dem neuen US-Präsidenten Trump – sondern auch der Wunsch der Wähler:innen nach Zusammenhalt und Stabilität in Linz zugutekommen seien.

„Da wird es viele Menschen geben, die ein Zeichen setzen wollten für ein Miteinander“, sagt Prammer in einem ersten Statement als neu gewählter Bürgermeister.

Der Sieg in der Stichwahl war für ihn aber alles andere als eine Selbstverständlichkeit und keine „gmahde Wiesn“.

Bereits im ersten Wahlgang vor zwei Wochen hatte Prammer mit 40,2 Prozent der Stimmen einen klaren Vorsprung vor Raml, der 20,2 Prozent erreichte. Insgesamt waren wieder fast 152.000 Linzer:innen zur Wahl aufgerufen.

Erster Wahlgang am 12. Jänner: Prammer mit 40,2 Prozent klar vor Konkurent:innen

Bereits im ersten Wahlgang konnte Prammer einen deutlichen Etappensieg verbuchen und ging mit einem Vorsprung von fast doppelt so vielen Stimmen wie Raml als klarer Favorit in die Stichwahl. Die weiteren Kandidaten blieben deutlich hinter den beiden Führenden zurück. Martin Hajart (ÖVP) landete mit 18,3 Prozent auf dem dritten Platz, während Eva Schobesberger (Grüne) 13 Prozent der Stimmen erhielt. Lorenz Potocnik (Linz+), Gerlinde Grünn (KPÖ) und Georg Redlhammer (Neos) kamen jeweils auf unter vier Prozent.

Die vorgezogene Bürgermeisterwahl wurde notwendig, da der langjährige Amtsinhaber Klaus Luger sein Amt nach der sogenannten Brucknerhaus-Affäre niedergelegt hatte. Der neue Bürgermeister wird allerdings nur eine verkürzte Amtszeit bis 2027 ausüben, da dann reguläre Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen anstehen. Die SPÖ bleibt im Gemeinderat mit 22 Mandaten die stärkste Fraktion.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025