Oberösterreich

Weder Lehrpläne, noch Räume: „Start der Digitaluni verschieben, sonst Imageschaden!“

Ein halbes Jahr vor dem Start der Digitaluniversität (IDSA) in Linz gibt es weder Lehrpläne, noch Lehrpersonal – nicht einmal Unterrichtsräume. Deshalb solle die ÖVP/FPÖ-Landesregierung den Studienstart der IDSA verschieben, fordert die SPÖ. Doch Schwarz-Blau beharrt darauf den Start des Projekts – das einer Idee von Ex-Kanzler Kurz entspringt – für Herbst 2023 durchzuboxen. Das würde wohl ordentlich Chaos bedeuten und auch den „Innovationsstandort“ Oberösterrreich blamieren.

Die Gründung der Digital-Universität in Linz (Institute of Digital Sciences Austria – IDSA) sorgt wenige Monate vor dem geplanten Start erneut für Aufregung: Lehrpersonal fehlt, Raumkonzepte sind nicht vorhanden und die Studienanwärterinnen und Studienanwärter wissen noch nicht einmal, wie die Lehrpläne im Herbst aussehen sollen. Die oberösterreichische Landesregierung aus ÖVP und FPÖ will den Studienstart für das Studienjahr 2023/2024 trotz massiver Turbulenzen durchboxen.

Qualität vor Tempo: Image des Innovationsstandorts Oberösterreich am Spiel

Je näher der Studienstart im Herbst rückt, umso mehr Widerstand regt sich. Zuerst legte der Rektor der Universität für Angewandte Kunst, Gerald Bast, sein Mandat im Gründungskonvent für die neue Digitaluni zurück. Die Begründung: Mehrere Mitglieder des Gründungskomitees seien befangen. Dann sorgte die Wahl zur neuen Gründungspräsidentin für Schlagzeilen. Und nun wird auch die Kritik am Gebäudestandort lauter.

„Das IDSA droht zu einem Lehrbeispiel dafür zu werden, wie man es nicht macht. Es drängt sich die Frage auf: Geht es mittlerweile mehr um Marketing im Auftrag politisch Verantwortlicher und um ein stures Festhalten an unrealistischen Zeitplänen, als um seriöse Gründungsarbeit?“

Den Start der Digital-Universität zu verschieben, hält auch SPÖ-OÖ-Vorsitzender Michael Lindner für sinnvoll. Er erwarte sich außerdem eine Gründungs-Enquete, in der alle Unterstützerinnen und Unterstützer eingebunden sind und man noch einmal in Ruhe planen könne. Außerdem brauche es laut ihm mehr finanzielle Mittel für die Forschung zu Künstlicher Intelligenz.

Johannes Kepler Uni und neue Digitaluni – Verwirrung um Zuständigkeiten 

Auch der Linzer Bürgermeister Klaus Luger empfindet das Vorgehen als gewagt. Er meint, dass ein verfrühter Start des IDSA eher den Ruf der Johannes-Kepler-Universität sowie der Ars Electronica als renommierte Institutionen schmälern könnte. Der Anspruch sei immerhin gewesen auch internationales Lehrpersronal nach Linz zu holen – davon ist man bei der Digitaluni noch weit entfernt.

Luger sparte auch nicht mit Kritik an Bildungsminister Martin Polaschek: Diesem seien gravierende „handwerkliche Fehler“ bei der Zusage für die IDSA passiert. Und auch wenn man mit Institutsleitern und Professorinnen an der JKU spricht, herrscht auch dort Unklarheit – verschwinden die Informatikschwerpunkte der JKU nun an die IDSA?

Die Kritik der Bevölkerung, die durch die IDSA aufgekommen ist, nehme Luger jedenfalls ernst: Er will für die Zukunft Klarheit schaffen. Er verstehe, dass die Bevölkerung wissen wolle, wie sich das Uni-Viertel und die Stadtplanung entwickeln und dass nicht Stück für Stück umgewidmet werden soll. Außerdem will er die Bevölkerung in diese Widmungsverfahren stärker einbinden.

Leuchtturmprojekt statt unklare Positionierung der Digitaluni

Realistische Zeitpläne forderte auch Sozialsprecherin Doris Magereiter (SPÖ) in der letzten Landtagssitzung. Sie konfrontierte als Mitglied des Ausschusses für Bildung, Kultur, Jugend und Sport Landeshauptmann Thomas Stelzer mit der Frage, wie ein sinnvoller Studienbetrieb des IDSA in wenigen Monaten möglich sein solle. Am Zeitplan festzuhalten, stufe auch sie als äußerst fragwürdig ein. Als Vertragspartner des Bundes müsse er sich für einen seriösen Zeitplan einsetzen.

Derweil setzt Stelzer aufs Prinzip Hoffnung: Die etablierten Netzwerke von Johannes-Kepler-Universität und Ars Electronica würde gemeinsam mit Partneruniversitäten und Unternehmen schon richten, was die Landesregierung verschlafen hat. Bei der SPÖ OÖ sieht man diesen – ziemlich optimistischen – Plan skeptisch.

Der Endausbau der neuen Digitaluniversität soll 2036/2037 mit 6.300 Studierenden erreicht sein. Für die Finanzierung sind für die Gründungsphase 2022 und 2023 vorerst 18,4 Millionen Euro vorgesehen. Können OÖ-Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) das Projekt noch zeitnah über die Bühne bringen?

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025