Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen Diktatur. Seit über einem Jahrzehnt setzen wir uns dafür ein, den Platz umzubenennen, doch die ÖVP im Ort zögert das hinaus. Ein Gastkommentar von SPÖ-Gemeinderätin Petra Irschik.

„Ich verstehe schon, dass es thematisiert wird“, sagt ÖVP-Bürgermeister Martin Leonhardsberger. „Es gibt aber keine Dringlichkeit. Der Bauausschuss soll sich ‘in Ruhe’ damit befassen, dann wird noch dieses Jahr entschieden.” Was klingt, als wäre es eine Aussage aus der letzten Gemeinderatssitzung, stammt aus dem Jahr 2012. Genau das ist das Problem.

“Entscheidung noch dieses Jahr” – seit 2012! 

Seit über einem Jahrzehnt zögert die ÖVP in Mank (NÖ) die Umbenennung vom “Dr. Dollfuß-Platz” hinaus. Historikerinnen und Historiker haben die Dollfuß-Geschichte längst aufgearbeitet – daraufhin schloss das im selben Bezirk ansässige Dollfuß Museum. 2022 schließt sich die Stadt dieser Einschätzung an. Und doch gilt beim “Dr. Dollfuß-Platz” Stillstand und eine rasche Umbenennung ist von der ÖVP nicht gewünscht.

In der Gemeinde Mank im Bezirk Melk spaltet der letzte Dollfuß-Platz Österreichs die Geister. Eine Umbenennung sei nicht dringend, meint die ÖVP im Ort. Fragt man Historiker sei es längst überfällig.

Aufarbeitung längst abgeschlossen – Bürgermeister zögert

2022 wurde beschlossen, gemeinsam mit dem Museum und Historiker:innen Schulprojekte, Vorträge und Diskussionen umzusetzen. Im April 2025 wurde ein Buch der Stadtkundereihe präsentiert. Das war als Abschluss der Aufarbeitung gedacht. Ein konkreter Vorschlag, wie man mit dem historischen Schandfleck umgehen möchte, sollte folgen. Schon lange liegt er auf dem Tisch – passiert ist trotzdem nichts.

Der Dollfuß-Platz – Eine Chronik der Verzögerung:

Dass die Stadt sich Zeit lässt, ist offensichtlich. Wie gemächlich man es mit der Aufarbeitung des seit 80 Jahren besiegten Faschismmus meint, zeigt diese Chronik.

  • 2012 bekommt das Thema der Umbennung mehr Fahrtwind 
  • 2022 bittet die Stadt um “Geduld”. Eine Umbenennung will sie erst nach einem Jahr Aufarbeitung umsetzen.
  • Auch 2024 sputet man sich nicht: “Für eine Umbenennung besteht kein Grund zur Eile.”, lässt der Bürgermeister die Bürger:innen wissen.
  • Spätestens  2025 weiß man gar nicht mehr, wie ernst es die ÖVP im Ort mit der Aufarbeitung meint: „Wir lassen das Buch wirken und überstürzen nichts.“ Die Umbenennung ist also vom Tisch oder man weiß als Gemeinde Mank selbst nicht so recht, wie man es angeht.

ÖVP in Mank: Ungewollte Umbenennung oder falsche Prioritäten

Nach diesen Verzögerungen kann man sich fragen: Will die ÖVP-geführte Stadtregierung überhaupt handeln? Sind Aussagen, dass man es nicht eilig habe, nach 13 Jahren noch ernst zu nehmen? Der Dollfuß-Platz im Mank ist kein Hauptplatz, kein zentraler Ort, der viel Bürokratie für eine Umbenennung braucht. Den Platz zur Herrenstraße zuzuordnen ist schnell erledigt

Die ÖVP in Mank und in Niederösterreich muss sich die Frage gefallen lassen, wie ernst sie es damit meint, die eigene Geschichte aufzuarbeiten.

Petra Irschik

Share
Veröffentlicht von
Petra Irschik
Tags: Engelbert Dollfuß featured Niederösterreich ÖVP Petra Irschik SPÖ Zeitgeschichte

Ähnliche Artikel

  • Kommentar der Redaktion

Black Friday: Feiertag der Schnäppchenjäger oder Jahrmarkt der Tricks?

Ende November dröhnt es wieder aus Newslettern, Online-Shops, Instagram-Werbung: „Minus 70 %! Jetzt oder nie!“…

21. November 2025
  • Oberösterreich

15 Jahre FPÖ-Wohnbaupolitik: Wenig Grund zu feiern für Oberösterreich

Wohnen in Oberösterreich wird immer teurer. Dennoch präsentiert die schwarz-blaue Koalition rund um Manfred Haimbuchner…

21. November 2025
  • Kärnten

Ausgezockt: So wirkt Kärntens Handyverbot an Schulen

Seit 1. Mai gilt in ganz Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur achten Schulstufe.…

20. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

20. November 2025
  • Gesundheit

Krankenhaus Gmünd: SPÖ ortet Fehlen von Ersatzangeboten

Die geplante Umwandlung des Krankenhauses Gmünd in eine ambulante Gesundheitsklinik sorgt weiterhin für Unruhe. Im…

19. November 2025
  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025