Niederösterreich

Seit 13 Jahren “keine Eile” – Wie die ÖVP in Mank die Umbenennung vom Dollfuß-Platz verschläft

In Niederösterreich gibt es den letzten Dollfuß-Platz Österreichs: in Mank huldigt eine Straßenkreuzung dem faschistischen Diktatur. Seit über einem Jahrzehnt setzen wir uns dafür ein, den Platz umzubenennen, doch die ÖVP im Ort zögert das hinaus. Ein Gastkommentar von SPÖ-Gemeinderätin Petra Irschik.

„Ich verstehe schon, dass es thematisiert wird“, sagt ÖVP-Bürgermeister Martin Leonhardsberger. „Es gibt aber keine Dringlichkeit. Der Bauausschuss soll sich ‘in Ruhe’ damit befassen, dann wird noch dieses Jahr entschieden.” Was klingt, als wäre es eine Aussage aus der letzten Gemeinderatssitzung, stammt aus dem Jahr 2012. Genau das ist das Problem.

“Entscheidung noch dieses Jahr” – seit 2012! 

Seit über einem Jahrzehnt zögert die ÖVP in Mank (NÖ) die Umbenennung vom “Dr. Dollfuß-Platz” hinaus. Historikerinnen und Historiker haben die Dollfuß-Geschichte längst aufgearbeitet – daraufhin schloss das im selben Bezirk ansässige Dollfuß Museum. 2022 schließt sich die Stadt dieser Einschätzung an. Und doch gilt beim “Dr. Dollfuß-Platz” Stillstand und eine rasche Umbenennung ist von der ÖVP nicht gewünscht.

In der Gemeinde Mank im Bezirk Melk spaltet der letzte Dollfuß-Platz Österreichs die Geister. Eine Umbenennung sei nicht dringend, meint die ÖVP im Ort. Fragt man Historiker sei es längst überfällig.

Aufarbeitung längst abgeschlossen – Bürgermeister zögert

2022 wurde beschlossen, gemeinsam mit dem Museum und Historiker:innen Schulprojekte, Vorträge und Diskussionen umzusetzen. Im April 2025 wurde ein Buch der Stadtkundereihe präsentiert. Das war als Abschluss der Aufarbeitung gedacht. Ein konkreter Vorschlag, wie man mit dem historischen Schandfleck umgehen möchte, sollte folgen. Schon lange liegt er auf dem Tisch – passiert ist trotzdem nichts.

Der Dollfuß-Platz – Eine Chronik der Verzögerung:

Dass die Stadt sich Zeit lässt, ist offensichtlich. Wie gemächlich man es mit der Aufarbeitung des seit 80 Jahren besiegten Faschismmus meint, zeigt diese Chronik.

  • 2012 bekommt das Thema der Umbennung mehr Fahrtwind 
  • 2022 bittet die Stadt um “Geduld”. Eine Umbenennung will sie erst nach einem Jahr Aufarbeitung umsetzen.
  • Auch 2024 sputet man sich nicht: “Für eine Umbenennung besteht kein Grund zur Eile.”, lässt der Bürgermeister die Bürger:innen wissen.
  • Spätestens  2025 weiß man gar nicht mehr, wie ernst es die ÖVP im Ort mit der Aufarbeitung meint: „Wir lassen das Buch wirken und überstürzen nichts.“ Die Umbenennung ist also vom Tisch oder man weiß als Gemeinde Mank selbst nicht so recht, wie man es angeht.

ÖVP in Mank: Ungewollte Umbenennung oder falsche Prioritäten

Nach diesen Verzögerungen kann man sich fragen: Will die ÖVP-geführte Stadtregierung überhaupt handeln? Sind Aussagen, dass man es nicht eilig habe, nach 13 Jahren noch ernst zu nehmen? Der Dollfuß-Platz im Mank ist kein Hauptplatz, kein zentraler Ort, der viel Bürokratie für eine Umbenennung braucht. Den Platz zur Herrenstraße zuzuordnen ist schnell erledigt

Die ÖVP in Mank und in Niederösterreich muss sich die Frage gefallen lassen, wie ernst sie es damit meint, die eigene Geschichte aufzuarbeiten.

Petra Irschik

Ähnliche Artikel

  • Kommentar der Redaktion

Kinderbetreuung in NÖ: Warum Eltern oft keine echte Wahl haben

In Niederösterreich ist ab 13 Uhr Schluss mit der kostenlosen Kinderbetreuung. Wer sein Kind länger…

7. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Wenn Operationen in Oberösterreich zur Geduldsprobe werden

Ein Linzer soll eineinhalb Jahre auf seine Hüft-OP warten, ein vierjähriger Bub musste für eine…

7. Oktober 2025
  • Kärnten

Koralmbahn: Von Graz nach Klagenfurt in nur 41 Minuten

Einsteigen, losfahren, ankommen: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 41 Minuten – schnell,…

7. Oktober 2025
  • Wien

Der Lobau-Tunnel: Wiens umstrittenstes Bauprojekt

Der Lobau-Tunnel soll ab 2030 kommen. Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) kündigte den Bau des S1-Lückenschlusses…

3. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Bürgerkraftwerke in Vöcklabruck: Wie die Stadtgemeinde die Energiewende vorantreibt

Vöcklabruck zeigt wie's geht: Der Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ) und die Bevölkerung sparen mit zwei…

2. Oktober 2025