Österreich

Von wegen gut durch die Krise gekommen: Die Einkommen in Österreich brachen um 6% ein

Die Haushalts-Einkommen in Österreich sind seit Beginn der Corona-Pandemie um fast 6% eingebrochen. Das zeigt eine Analyse des Wirtschaftsmagazins „Economist“. Im Ranking, wie gut die wohlhabenden Länder durch die Krise gekommen sind, belegt Österreich nur den fünftletzten Platz.

Österreich sei besser durch die Krise gekommen als andere Länder. Das zumindest will die türkis-grüne Regierung der Bevölkerung regelmäßig weismachen. Stimmt nicht, sagt jetzt das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“.

Der „Economist“ hat die wirtschaftliche Krisen-Bewältigung von 23 wohlhabenden Ländern analysiert. Österreich landet nur auf Platz 19. Hauptgrund für das schlechte Abschneiden ist die Entwicklung der Haushalts-Einkommen: Sie sind in Österreich während der Pandemie um 5,8% eingebrochen.

Economist-Ranking: Einkommen in anderen Ländern sogar gestiegen

Während in Österreich die Einkommen schrumpften, sind sie in anderen Ländern trotz Krise gestiegen. Dänemark etwa verzeichnet ein Einkommens-Plus von 3,4%, in Schweden stieg der Verdienst um 2%. In den USA lag das Plus sogar bei 6,2% – das liege laut „Economist“ vor allem an den Staatshilfen für Bürger, etwa an den wöchentlichen 600-Dollar-Zuschüssen für Corona-Arbeitslose.

Für die Analyse hat der „Economist“ Daten vom vierten Quartal 2019 bis zu den am aktuellsten verfügbaren Zahlen verwendet, meist vom dritten Quartal 2021. Damit ist fast die gesamte Zeitspanne der Pandemie abgedeckt. Die Haushalts-Einkommen wurden inflationsbereinigt, Sozialtransfers wie die Familienbeihilfe oder das Arbeitslosengeld sind miteingerechnet.

Neben den Einkommen hat das Wirtschaftsmagazin auch die Entwicklung der Aktienkurse oder der Verschuldung der jeweiligen Länder in die Analyse aufgenommen. So kommt das Ranking zustande, bei dem Österreich nur Platz 19 von 23 belegt. In der Kategorie des Haushalts-Einkommens hat sich überhaupt nur ein einziges Land noch schlechter entwickelt als Österreich: In Spanien sank der Verdienst pro Kopf um 6,3%.

+4% für Vorstandsbosse, -5,8% bei Haushalts-Einkommen

Im Schnitt sind die Einkommen in Österreich laut „Economist“ um 5,8% eingebrochen. Einige wenige dürften aber trotz Krise ordentlich absahnen. Die Arbeiterkammer hat für das Jahr 2020 berechnet: Die Gagen der Vorstandsbosse von Österreichs wichtigsten Börse-Unternehmen stiegen um 4%.

Die AK hat die Gehälter der Vorstände im Gegensatz zur „Economist“-Rechnung zu den Haushalts-Einkommen nicht inflationsbereinigt, die Zahlen sind also nicht eins zu eins vergleichbar. Aber unter dem Strich bleibt stehen: Jene, die vor der Krise schon viel hatten, haben jetzt noch mehr. Der Großteil der Beschäftigten im Land hingegen muss jetzt mit weniger auskommen als vor der Pandemie.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Gesundheitsregion Ost: Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein

Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…

23. Oktober 2025
  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025