Österreich

Von wegen gut durch die Krise gekommen: Die Einkommen in Österreich brachen um 6% ein

Die Haushalts-Einkommen in Österreich sind seit Beginn der Corona-Pandemie um fast 6% eingebrochen. Das zeigt eine Analyse des Wirtschaftsmagazins „Economist“. Im Ranking, wie gut die wohlhabenden Länder durch die Krise gekommen sind, belegt Österreich nur den fünftletzten Platz.

Österreich sei besser durch die Krise gekommen als andere Länder. Das zumindest will die türkis-grüne Regierung der Bevölkerung regelmäßig weismachen. Stimmt nicht, sagt jetzt das britische Wirtschaftsmagazin „Economist“.

Der „Economist“ hat die wirtschaftliche Krisen-Bewältigung von 23 wohlhabenden Ländern analysiert. Österreich landet nur auf Platz 19. Hauptgrund für das schlechte Abschneiden ist die Entwicklung der Haushalts-Einkommen: Sie sind in Österreich während der Pandemie um 5,8% eingebrochen.

Economist-Ranking: Einkommen in anderen Ländern sogar gestiegen

Während in Österreich die Einkommen schrumpften, sind sie in anderen Ländern trotz Krise gestiegen. Dänemark etwa verzeichnet ein Einkommens-Plus von 3,4%, in Schweden stieg der Verdienst um 2%. In den USA lag das Plus sogar bei 6,2% – das liege laut „Economist“ vor allem an den Staatshilfen für Bürger, etwa an den wöchentlichen 600-Dollar-Zuschüssen für Corona-Arbeitslose.

Für die Analyse hat der „Economist“ Daten vom vierten Quartal 2019 bis zu den am aktuellsten verfügbaren Zahlen verwendet, meist vom dritten Quartal 2021. Damit ist fast die gesamte Zeitspanne der Pandemie abgedeckt. Die Haushalts-Einkommen wurden inflationsbereinigt, Sozialtransfers wie die Familienbeihilfe oder das Arbeitslosengeld sind miteingerechnet.

Neben den Einkommen hat das Wirtschaftsmagazin auch die Entwicklung der Aktienkurse oder der Verschuldung der jeweiligen Länder in die Analyse aufgenommen. So kommt das Ranking zustande, bei dem Österreich nur Platz 19 von 23 belegt. In der Kategorie des Haushalts-Einkommens hat sich überhaupt nur ein einziges Land noch schlechter entwickelt als Österreich: In Spanien sank der Verdienst pro Kopf um 6,3%.

+4% für Vorstandsbosse, -5,8% bei Haushalts-Einkommen

Im Schnitt sind die Einkommen in Österreich laut „Economist“ um 5,8% eingebrochen. Einige wenige dürften aber trotz Krise ordentlich absahnen. Die Arbeiterkammer hat für das Jahr 2020 berechnet: Die Gagen der Vorstandsbosse von Österreichs wichtigsten Börse-Unternehmen stiegen um 4%.

Die AK hat die Gehälter der Vorstände im Gegensatz zur „Economist“-Rechnung zu den Haushalts-Einkommen nicht inflationsbereinigt, die Zahlen sind also nicht eins zu eins vergleichbar. Aber unter dem Strich bleibt stehen: Jene, die vor der Krise schon viel hatten, haben jetzt noch mehr. Der Großteil der Beschäftigten im Land hingegen muss jetzt mit weniger auskommen als vor der Pandemie.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025