Oberösterreich

Energie AG schüttet 28 Mio. Dividende an Land aus – SPÖ OÖ will damit Teuerungshilfen zahlen

Die Energie AG schüttet rund 28 Millionen Euro an Dividenden an das Land OÖ aus. Die SPÖ will damit jetzt Teuerungshilfen für jene Haushalte zahlen, „die derzeit von der massiven Erhöhung der Gaspreise betroffen sind.“

Wenn auf der einen Seite unsere Strom- und Heizkosten-Rechnungen steigen, freuen sich auf der anderen Seite manche Energieversorger über „Übergewinne“. Auch der Energie AG in Oberösterreich geht es wirtschaftlich zumindest so gut, dass der Energiekonzern insgesamt rund 53 Millionen Euro an Dividenden ausschütten kann. Als größter Aktionär kassiert das Land OÖ rund 28 Millionen davon.

Die SPÖ OÖ will diese Gewinn-Einnahmen aus der Energie AG jetzt für „Akuthilfen gegen die Teuerung“ nutzen. SPÖ-Chef Michael Lindner hatte in der Regierungssitzung diese Woche angeregt, die Dividende in Teuerungshilfen zu investieren: „Dieses Geld soll an die Menschen zurückfließen, die derzeit von der massiven Erhöhung der Erdgaspreise betroffen sind.“

Energie AG schüttet 28 Mio. Euro Dividende an Land aus

„Anstelle breiter Zustimmung verweigerten aber die Vertreter:innen der Stelzer-ÖVP und der Haimbuchner-FPÖ jedwede Beratung“, berichtete Lindner nach der Regierungssitzung. „Für mich vollkommen unverständlich, denn die Menschen brauchen jetzt rasche und unkomplizierte Hilfe. Erst recht, wenn das Geld in Form der Dividende der Energie AG vorhanden ist.“

Pro Aktie schüttete die Energie AG im Geschäftsjahr 2021/22 60 Cent pro Aktie aus. Über die „OÖ Landesholding GmbH“ hält das Land OÖ 52,71% der Energie AG Aktien. Daraus ergeben sich eben jene rund 28 Millionen Euro an Dividenden für das Land.

Im Jahr davor war die Dividende der Energie AG mit 75 Cent pro Aktie sogar noch höher.

SPÖ: Auch Bundes-Heizkostenzuschuss soll an besonders belastete Haushalte gehen

Neben der Energie AG Dividende will die Landes-SPÖ auch die Mittel aus dem sogenannten Bundes-Heizkostenzuschuss in Teuerungshilfen für besonders belastete Haushalte investieren. Der Bund schüttet heuer an alle Länder Gelder für einen zusätzlichen Heizkostenzuschuss aus. Wie genau diese Mittel verwendet werden, entscheiden die jeweiligen Bundesländer selbst. Geht es nach der SPÖ, sollen auch diese Millionen an Haushalte mit niedrigem Einkommen gehen.

Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) entgegnet, man helfe in Oberösterreich ohnehin schon und ergänze die Maßnahmen der Bundesregierung, etwa mit einer Verdoppelung des Heizkostenzuschusses.

Kärnten investiert Mehrerlös aus Dividende in Teuerungspaket

In Kärnten ist der Vorschlag der SPÖ OÖ zum Teil bereits Realität. Der Kärntner Energieversorger „KELAG“ schüttet während der Teuerung mehr Dividende an das Land Kärnten aus. Die dortige Landesregierung finanziert mit dem Mehrerlös aus der Dividende nun ein Unterstützungspaket gegen die Teuerung.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Energie Energie AG featured Michael Lindner Teuerung

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Donaubrücke Mauthausen: Droht 2028 die Zwangspause ?

Es ist das Sinnbild einer politischen Endlosschleife: Seit fast 30 Jahren wird über den Neubau…

17. Oktober 2025
  • Kärnten

Günstige Ski: So funktioniert die AK-Wintersportbörse in Kärnten

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, denken viele Kärntnerinnen und Kärntner schon…

17. Oktober 2025
  • Steiermark

Vorerst ausgedampft: Stainzer Flascherlzug am Abstellgleis

Nun ist es beschlossen: Der legendäre Stainzer Flascherlzug steht vor einem Wendepunkt. Der Gemeinderat von…

17. Oktober 2025
  • Niederösterreich

„Zwei Drittel der EVN-Gewinne an Kundschaft zurückgeben!“

Die SPÖ Niederösterreich fordert, dass die hohen Gewinne der EVN direkt zur Entlastung von Haushalten…

16. Oktober 2025
  • Good News

Reparieren statt Wegwerfen: Das „re:pair“-Festival macht’s vor! 

Vom 13. bis 31. Oktober steht Wien im Zeichen des Reparierens. Beim „re:pair“-Festival dreht sich…

16. Oktober 2025
  • Allgemein

Fast 200 Anzeigen gegen Supermärkte: Preischaos im Regal

Falsche Preise, fehlende Rabatte, steigende Gewinne: Bei Kontrollen in Wiener Supermärkten hat das Marktamt massive…

15. Oktober 2025