Wissen

Esperanto: Eine Friedenssprache erobert die Welt

Eine Sprache der Hoffnung und für den Frieden: die möchte Ludwik Lejzer Zamenhof den Menschen, egal welcher Herkunft, mitgeben. Deshalb erfindet er 1887 die Plansprache „Esperanto“. Schon nach 40 Lernstunden soll es möglich sein, einfache Gespräche zu führen. Heute sprechen etwa zwei Millionen Menschen weltweit die Kunstsprache. Eine davon ist Leonie. Sie hat uns erzählt warum die Friedenssprache sie so begeistert und wo man sie lernen kann.

Ein hoffnungsvoller Doktor erfindet eine Sprache, damit die Menschen weniger streiten und sich besser verstehen können. Was klingt wie der Beginn eines kreativen Fantasieromans für Kinder, beruht auf einer wahren Geschichte. Ludwik Lejzer Zamenhof, der bei Esperanto-Kennern vor allem unter seinem Pseudonym „Doktor Hoffender“ bekannt ist, erfindet eine Sprache, die alle schnell erlernen können. Sein Ziel: eine Welt, in der sich die Völker besser verstehen.

Ein Augenarzt erfindet eine Sprache, damit sich die Menschen besser verstehen

Zamenhof ist kein Uni-Professor mit einem Faible für Sprachen, wie man vielleicht vermuten würde. Sondern ein Augenarzt aus dem heutigen Polen. In seiner Geburtsstadt Białystok, im damaligen russischen Zarenreich, kam er in Kontakt mit vielen verschiedene Sprachen, darunter Jiddisch, Polnisch, Russisch und Belarussisch. Ob das ein Grund für seinen Wunsch nach besserer Verständigung war? Vermutlich!

Er träumte schon früh von einer neuen, leicht zu erlernenden Sprache, die der zerstrittenen Menschheit ein „neutrales Instrument“ liefern könnte. Und funktioniert das auch so gut, wie erhofft? Wir fragen die 21-jährige Leonie. Sie erlernt gerade Esperanto und ist von ihren ersten Kontakten mit der Sprache begeistert. Unterhalten kann sie sich schon einigermaßen gut, aber:

Gedichte auf Esperanto finde ich schrecklich!

In einem Roman, den sie gelesen hat, konnte ein Akteur Esperanto. Als sprachenbegeisterter Mensch wollte sie die Sprache deshalb auch lernen. Das erzählt die 21-jährige Philosophie-Studentin im Gespräch mit der NeueZeit. Sie wohnt in Wien und geht hier regelmäßig zum Esperanto-Kurs.

Esperanto: Eine Sprache für Alle

Damit ist sie nicht alleine. Weltweit sprechen etwa zwei Millionen Menschen Esperanto. Manche treffen sich zu regelmäßigen „Sprachcafés“, um ihre Kenntnisse zu üben und zu vertiefen. Die Friedenssprache ist keineswegs „out“ – Esperanto-Aspirantinnen und Aspiranten gibt es auch hierzulande genug. Davon zeugen auch unzählige Parks oder Plätze in Wien, Wiener Neustadt oder Graz, die nach der Kunstsprache benannt sind. Sie erinnern an das übergeordnete Ziel: eine friedvolle Verständigung der Nationen.

Kein Wunder also, dass die Nazis aktiv versucht haben die Sprache zu bekämpfen! Esperanto kennt aber auch prominente Verfechter – Fidel Castro äußerte seine Meinung über die Plansprache folgendermaßen:

Es ist nicht wichtig, dass ihr nicht viele seid, eure Idee wird siegen. Sie wird siegen, da sie gerecht ist. Jede Nation hat ihre Sprache, die Menschheit die ihrige – Esperanto.

Um 1900 wurde Esperanto, nach dem Russischen Reich und in Schweden,  auch in Westeuropa beliebter. Bis zum Ersten Weltkrieg gründeten die Menschen Ortsgruppen und Landesverbände auf allen bewohnten Kontinenten.

Egal welche Herkunft du hast, Esperanto ist deine Sprache – dank einfacher Grammatik!

Der Grund für die steigende Bliebtheit ist schnell erklärt. Die Plansprache ist simpel: Die Grammatik von Esperanto ist auf gerade einmal 16 Grundregeln aufgebaut.

  • Alle Substantive enden auf „-o“.
  • Alle Adjektive enden auf „-a“.
  • Verben sind nicht flektierbar und haben einheitliche Endungen für verschiedene Zeitformen.

Auch die Wortbildung in Esperanto ist sehr systematisch und flexibel erweiterbar. Ursprünglich hieß  Esperanto im deutschen Titel ganz einfach „Internationale Sprache“. Denn das war es, was Zamenhof wollte – eine Sprache für alle.

Da er sich aber um seinen Ruf als Arzt fürchtete, gab er die ersten Schriftstücke über die Kunstsprache unter seinem Pseudonym Dr. Esperanto heraus. Bei den Anhängern war das aber so beliebt, das sich sein Deckname schon bald für die Sprache selbst durchsetzte. Beliebt ist Esperanto bis heute geblieben – und eine Sprache für jene, die die Hoffnung für eine bessere Welt nicht aufgegeben haben.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Share
Veröffentlicht von
Romana Greiner
Tags: Esperanto featured Fidel Castro Ludwik Lejzer Zamenhof Solidarität

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025