Burgenland

Das Burgenland in der EU: Eine 30-jährige Erfolgsstory!

Mit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren begann für Österreich eine Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs. Auf eine besondere Erfolgsstory blickt das einst strukturschwache, östlichste Bundesland – das Burgenland – zurück. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten die Förderungen der Europäischen Union.

Erfolge der EU für das Burgenland
  • Fortschritte in Reisefreiheit und Ausbau der Mobilität
  • Vorreiter in der Erzeugung emissionsfreier Energie
  • Bildungsniveau in der Altersgruppe <34 Jahre erreichte das österreichweite Durchschnittsniveau
  • Förderung des Tourismus
  • zukunftsgerichtete Regionalpolitik verhalf zu stabilem Bevölkerungswachstum

Am 1. Jänner 1995 wurde Österreich Teil der Europäischen Union. Zuvor stimmten 66,6 Prozent der Wähler:innen bei einer Volksabstimmung für den Beitritt. Die Zustimmung im Burgenland war dabei mit 74,7 Prozent besonders hoch. Im Anschluss an den Beitritt profitierte das Burgenland stark von Ziel-1-Förderungen. Als Ziel-1-Regionen werden Gebiete mit Entwicklungsrückstand bezeichnet, deren BIP pro Kopf weniger als 75 Prozent des EU-Durchschnitts ausmacht. Diesen kommen EU-Fördermittel aus Strukturfonds, die ergänzend zu nationalen Mitteln wirken, zugute, um die Entwicklung und strukturelle Anpassung anzukurbeln.

Das Burgenland wurde mit einer Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung von nur 64 Prozent des EU-Durchschnitts als Ziel-1-Gebiet eingestuft. Dieser Rückstand war unter anderem historisch bedingt: Als jüngstes Bundesland Österreichs (seit 1921) fehlte es zunächst an städtischen Zentren, die Region war stark landwirtschaftlich geprägt. Ein Rückgang der Landwirtschaft in den 1980ern führte zu starker Abwanderung und einer hohen Pendlerrate.

EU-Förderungen kurbeln Wirtschaft an

Aufgrund dieser Einstufung wurde das Burgenland über zwei Perioden von 1995 bis 2006 im Rahmen des Ziel-1-Förderungsprojekts unterstützt. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, flossen insgesamt 985 Millionen Euro in die Region. Die Hauptziele der Förderung waren der Abbau regionaler Unterschiede zwischen dem Nordburgenland und dem strukturschwächeren Mittel- und Südteil sowie eine Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zur Vorbereitung auf die EU-Osterweiterung.

Durch gezielte EU-Förderungen hat sich das Burgenland wirtschaftlich stark entwickelt – heute profitieren Familien von besseren Arbeitsmöglichkeiten und höherer Kaufkraft. // Image by senivpetro on Freepik

Ein Schwerpunkt beim Einsatz der Mittel lag auf der Förderung von Gewerbe und Industrie. Hierbei führten die Investitionen zum Aufbau von Technologiezentren und der Schaffung von Wirtschaftsparks wie jener in Heiligenkreuz. Gleichzeitig wurden durch die Ziel-1-Förderungen auch umweltfreundliche Initiativen unterstützt, etwa der Ausbau erneuerbarer Energien, die langfristig zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitrugen. Auch in den Bereich Forschung, Technologie und Entwicklung flossen Förderungen, beispielsweise zur Unterstützung technischer Hochschulen.

Beispiel gelungener Regionalpolitik

Anschließend wurde das Burgenland bis 2013 als „Phasing-Out“-Gebiet übergangsweise weitergefördert. Mittlerweile liegt das BIP pro Kopf bei 93 Prozent des EU-Durchschnitts. Die Kaufkraft übersteigt laut einer Studie des Umfrageinstituts OGM im Auftrag der Wirtschaftsagentur Burgenland den Österreichschnitt. Dies ist der Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort zu danken, durch die auch die Abwanderung, mit der das Burgenland zu kämpfen hatte, abnahm. Nun zählt das Burgenland nicht mehr als entwicklungsrückständige Region, sondern profitiert von allgemeinen EU-Förderprogramme wie „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (2021-2027) und stellt ein Beispiel für gelungene Regionalpolitik dar.

Elena Hackl

Share
Veröffentlicht von
Elena Hackl
Tags: Burgenland Erneuerbare Energien EU featured Windpark Ziel-1-Region

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025