Burgenland

Das Burgenland in der EU: Eine 30-jährige Erfolgsstory!

Mit dem EU-Beitritt vor 30 Jahren begann für Österreich eine Periode des wirtschaftlichen Aufschwungs. Auf eine besondere Erfolgsstory blickt das einst strukturschwache, östlichste Bundesland – das Burgenland – zurück. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten die Förderungen der Europäischen Union.

Erfolge der EU für das Burgenland
  • Fortschritte in Reisefreiheit und Ausbau der Mobilität
  • Vorreiter in der Erzeugung emissionsfreier Energie
  • Bildungsniveau in der Altersgruppe <34 Jahre erreichte das österreichweite Durchschnittsniveau
  • Förderung des Tourismus
  • zukunftsgerichtete Regionalpolitik verhalf zu stabilem Bevölkerungswachstum

Am 1. Jänner 1995 wurde Österreich Teil der Europäischen Union. Zuvor stimmten 66,6 Prozent der Wähler:innen bei einer Volksabstimmung für den Beitritt. Die Zustimmung im Burgenland war dabei mit 74,7 Prozent besonders hoch. Im Anschluss an den Beitritt profitierte das Burgenland stark von Ziel-1-Förderungen. Als Ziel-1-Regionen werden Gebiete mit Entwicklungsrückstand bezeichnet, deren BIP pro Kopf weniger als 75 Prozent des EU-Durchschnitts ausmacht. Diesen kommen EU-Fördermittel aus Strukturfonds, die ergänzend zu nationalen Mitteln wirken, zugute, um die Entwicklung und strukturelle Anpassung anzukurbeln.

Das Burgenland wurde mit einer Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung von nur 64 Prozent des EU-Durchschnitts als Ziel-1-Gebiet eingestuft. Dieser Rückstand war unter anderem historisch bedingt: Als jüngstes Bundesland Österreichs (seit 1921) fehlte es zunächst an städtischen Zentren, die Region war stark landwirtschaftlich geprägt. Ein Rückgang der Landwirtschaft in den 1980ern führte zu starker Abwanderung und einer hohen Pendlerrate.

EU-Förderungen kurbeln Wirtschaft an

Aufgrund dieser Einstufung wurde das Burgenland über zwei Perioden von 1995 bis 2006 im Rahmen des Ziel-1-Förderungsprojekts unterstützt. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, flossen insgesamt 985 Millionen Euro in die Region. Die Hauptziele der Förderung waren der Abbau regionaler Unterschiede zwischen dem Nordburgenland und dem strukturschwächeren Mittel- und Südteil sowie eine Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zur Vorbereitung auf die EU-Osterweiterung.

Durch gezielte EU-Förderungen hat sich das Burgenland wirtschaftlich stark entwickelt – heute profitieren Familien von besseren Arbeitsmöglichkeiten und höherer Kaufkraft. // Image by senivpetro on Freepik

Ein Schwerpunkt beim Einsatz der Mittel lag auf der Förderung von Gewerbe und Industrie. Hierbei führten die Investitionen zum Aufbau von Technologiezentren und der Schaffung von Wirtschaftsparks wie jener in Heiligenkreuz. Gleichzeitig wurden durch die Ziel-1-Förderungen auch umweltfreundliche Initiativen unterstützt, etwa der Ausbau erneuerbarer Energien, die langfristig zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitrugen. Auch in den Bereich Forschung, Technologie und Entwicklung flossen Förderungen, beispielsweise zur Unterstützung technischer Hochschulen.

Beispiel gelungener Regionalpolitik

Anschließend wurde das Burgenland bis 2013 als „Phasing-Out“-Gebiet übergangsweise weitergefördert. Mittlerweile liegt das BIP pro Kopf bei 93 Prozent des EU-Durchschnitts. Die Kaufkraft übersteigt laut einer Studie des Umfrageinstituts OGM im Auftrag der Wirtschaftsagentur Burgenland den Österreichschnitt. Dies ist der Schaffung von Arbeitsplätzen vor Ort zu danken, durch die auch die Abwanderung, mit der das Burgenland zu kämpfen hatte, abnahm. Nun zählt das Burgenland nicht mehr als entwicklungsrückständige Region, sondern profitiert von allgemeinen EU-Förderprogramme wie „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (2021-2027) und stellt ein Beispiel für gelungene Regionalpolitik dar.

Elena Hackl

Share
Veröffentlicht von
Elena Hackl
Tags: Burgenland Erneuerbare Energien EU Windpark Ziel-1-Region

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025
  • Niederösterreich

Waldviertel: Demenzpatientin muss 5 Monate auf Pflegeheimplatz warten 

Waldviertel: Zu Weihnachten stirbt der Vater, zurück bleibt die demenzkranke Mutter. Was danach passiert ist…

2. Mai 2025
  • Interview

Ökonomin und Finanzminister zu Trumps Chaos-Zöllen: “Panikkäufe nicht angesagt.”

Anfang April kündigte der amtierende Präsident Donald Trump Einfuhrzölle für nahezu die gesamte Welt an.…

30. April 2025
  • Oberösterreich

E-Carsharing am Land: Mit dem „MühlFerdl“ durch’s Mühlviertel

Urbane Zentren wie Linz, Salzburg und Wien setzen längst auf Carsharing. Aber auch das Mühlviertel…

30. April 2025
  • Gesellschaft

Politologe Lukas Haffert: “Wer oft ins Wirtshaus geht, ist der bessere Demokrat” 

Interview mit Lukas Haffert: Ob im Wirtshaus, am Spielplatz oder in der Sportplatzkantine: “Beim Reden…

23. April 2025
  • Oberösterreich

Wernstein (OÖ) muss Baugründe verkaufen um neuen Kindergarten finanzieren zu können

Leere Vereinsräume, bröcklige Schulwände, kaputte Spielplätze - immer mehr Gemeinden in Österreich haben finanzielle Schwierigkeiten,…

16. April 2025