International

Retten statt ausrotten: Initiative sammelte eine Million Unterschriften gegen den Handel mit Haiflossen

Die Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“ sammelte eine Million Unterschriften gegen den Handel mit Haiflossen. Denn beim „Finning“ werden Haien bei lebendigem Leib die Flossen abgeschnitten. Anschließend landen sie als Haifischsuppe im Topf. Die Initiative will das qualvolle Tiersterben jetzt beenden.

Vom Meer in den Suppentopf

Jährlich töten wir Menschen zwischen 63 und 273 Million Haie. Verlässliche Daten gibt es hierzu jedoch nicht; die Dunkelziffer könnte weitaus höher liegen. Trotz ihrem schlechten Ruf gibt es jedoch durchschnittlich bloß 70 unprovozierte Haiangriffe pro Jahr; nur ein Bruchteil davon tödlich. Ein Großteil der Tiere wird für ihre Flossen getötet. Beim „Finning“ schneidet man Haien bei lebendigem Leib die Flossen ab. Anschließend entsorgt man das Tier im Meer. Lebendig – aber schwimmunfähig – sinkt es zu Boden, wo es entweder erstickt oder von anderen Tieren gefressen wird.

Die Flossen verarbeitet man zu Haifischflossensuppe, die als teure Delikatesse gilt. Ein hochprofitables Geschäft in Asien – wobei das Gericht auch in Österreich angeboten wird. Bis zu 1.000€ ist eine einzelne Flosse wert.

Flossenhandel in Europa

Seit 2003 ist Finning selbst in der EU verboten. Außerdem dürfen seit 2013 nur noch Haie an Land gebracht werden, deren Flossen noch an ihrem Körper sind. Trotzdem gehört die EU zu den größten Exporteuren von Flossen. Somit ist sie ein wichtiger Akteur beim Haifischfang. Außerdem finden auf See nur wenige Inspektionen statt – viele Flossen werden weiterhin illegal zurückbehalten, umgeladen oder in der EU an Land gebracht. Die Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“ will den Handel mit den Flossen in der EU beenden; einschließlich der der Ein-, Aus- und Durchfuhr von Flossen, die sich nicht mehr am Körper des Tieres befinden.

Was ist eine Bürgerinitiative?

Mit einer EU-Bürgerinitiative fordert man die Kommission dazu auf, eine Rechtsvorschrift vorzuschlagen. Innerhalb der EU können Gesetze nämlich eben nur auf Vorschlag der Kommission erlassen werden. Hierzu benötigt man insgesamt mindestens eine Million Unterschriften und muss in mindestens 7 Mitgliedstaaten eine Mindeststimmenanzahl überschreiten.

Davon zu unterscheiden ist die EU-Petition. Hierbei wird das Anliegen – bei genügend Unterschriften & erfolgreicher Prüfung – bloß im EU-Parlament thematisiert. Verpflichtet wird das EU-Parlament durch eine Petition bloß zum Anhören – nicht zum Handeln. Daher wirkt eine Initiative effektiver und ermöglicht mehr Mitbestimmung seitens der Bürgerinnen und Bürger.

Haie als Klimaschützer

Haie sind einer der wenigen natürlichen Feinde der Dugongs (Seekühe). Diese fressen hauptsächlich Seegras – rund 40 Kilo pro Tag. Halten die Haie die Dugongs nicht in Schach, kommt es zu einer Überweidung. In Indonesien und der Karibik führte die schrumpfenden Haipopulation dazu, dass manche Seegrasweiden jetzt schon unwiederbringlich verloren sind. Weniger Seegras bedeutet, dass weniger Kohlenstoff absorbiert werden kann. Eine Seegrasweiden speichert aber doppelt so viel CO2 pro Quadratkilometer wie ein Wald an Land. Der Verlust an Haien bringt somit das Ökosystem durcheinander und schadet letztendlich auch uns Menschen. Die Bürgerinitiative „Stop Finning – Stop the Trade“ soll dem hoffentlich entgegenwirken. Denn Haie zu schützen heißt auch das Klima zu schützen.

Am 19. Jänner hat man die erforderliche Mindestanzahl übertroffen. Jetzt prüft man die Unterschriften noch auf ihre Richtigkeit. Hierfür war ein Sicherheitspuffer entscheidend – der am 31. Jänner kurz vor Mitternacht erreicht wurde. Somit ist sicher: Die Bürgerinitiative war erfolgreich!

 

Kasija Milosevic

Share
Veröffentlicht von
Kasija Milosevic
Tags: Bürgerinitative EU EU-Petition Finning Flosse Flossen Flossenhandel Hai Haie Haifischflosse Haiflosse Haiflossen Initiative Klimakrise Klimaschutz Klimawandel Petition Stop Finning – Stop the Trade Tier Tiere Tierschutz

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025