International

Ein Sieg für Natur & Mensch! EU-Parlament stimmt für mehr Begrünung

Am Ende ging alles gut: Endlich werden Grünflächen, Wälder und Moore wieder aufgebaut. Ohne “Renaturierungsgesetz” würde es keinen europaweiten Schutz von Wiesen und Meeren geben. Die Europäische Volkspartei wollte dieses Gesetz und damit Artenvielfalt, Ernährungssicherheit und Umweltschutz mit aller Kraft blockieren. Mit 336 zu 300 Stimmen votierten die übrigen Abgeordneten doch noch für mehr Naturschutz in Europa.

“Renaturierungsgesetz” klingt zuerst ein wenig sperrig, bedeutet aber im Endeffekt vor allem eines: mehr Grünflächen, mehr Wälder und mehr Moore für Europa. Das ist besonders wichtig, um die Artenvielfalt und die Ernährungssicherheit in der EU langfristig zu garantieren. Denn: 80 Prozent der Naturräume sind in einem schlechten Zustand, höchste Zeit also für Gegenmaßnahmen. Wenn man nicht handelt, droht der Zusammenbruch von ganzen Ökosystemen.

Renaturierungsgesetz: Wiesen, Wälder und Moore wieder aufbauen, statt zerstören

Es ist ein Meilenstein: 20 Prozent der natürlichen Flächen innerhalb der EU sollen wiederhergestellt werden. Dabei wird etwa mehr Grünraum in den Städten geschaffen, künstlich ausgetrocknete Moore werden wieder belebt und der Einsatz von Pestiziden soll stark zurückgehen. Ein derart ambitioniertes Vorhaben gab es noch nie. SPÖ-Abgeordneter Sidl fasst die Abstimmung zum Renatuierungsgesetz zusammen:

“Der errungene Sieg ist ein echter Sieg für die Natur und unsere Zukunft.”

Trotz Allianz von ÖVP und Rechtsparteien knappe Mehrheit für Naturschutz in EU

Die europäische Volkspartei (EVP), zu der auch die ÖVP gehört, wollte dieses Vorhaben aber um jeden Preis verhindern. Sie schmiedete eine – erfolglose – Allianz mit den rechtsextremen Fraktionen, um mehr Naturschutz in Europa zu verhindern. Selbst einen eigenen Antrag, das “Renaturierungsgesetz” aufzugeben, brachten sie ein. 

Manfred Weber, Vorsitzender der EVP, war ganz vorne mit dabei, um ordentlich Stimmung gegen den Naturschutz zu machen. Die EVP schreckte auch nicht davor zurück, vor einer vermeintlichen Lebensmittelknappheit wegen des neuen Gesetzes zu warnen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widersprechen der EVP-Argumentation in einem offenen Brief aber vehement, das Gegenteil sei der Fall. Mit mehr Naturschutz, sei auch die Lebensmittelsicherheit gewährleistet.

Der Plan von Weber ging nicht auf, denn Einigkeit herrschte auch in der EVP nicht: 15 konservative Abgeordnete stellten sich bei der Abstimmung am Mittwoch gegen die vorgegebene Linie des EVP-Chefs Martin Weber. So stimmte etwa ÖVP-Abgeordneter Othmar Karas für das Gesetz und für mehr Grünflächen und intakte Natur in der EU. 

Die Abstimmung ging schließlich mit 336 zu 300 Stimmen zugunsten des Naturschutzes aus. Der SPÖ-Europaabgeordnete Günther Sidl sieht die EVP als Bremse in Umweltfragen:

Das Renaturierungsgesetz wurde von der Europäischen Volkspartei in Geiselhaft genommen und stand stellvertretend für den Versuch der Aufkündigung des gesamten ,Green Deal‘.”

Green Deal - Was ist das?

2021 beschloss das Europäische Parlament das EU-Klimagesetz, darin sind die Ziele des sogenannten “Green Deals” festgelegt. Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden und keine Emissionen mehr produzieren. Erreicht werden soll das etwa durch saubere Böden, mehr öffentlichen Verkehr, weniger Abfall und eben auch eine intakte Natur! Das Renaturierungsgesetz ist Teil der europaweiten Klimastrategie. 

Landwirtschaft braucht Artenvielfalt – sonst drohe Ende der Ernährungssicherheit

Um die Ernährungssicherheit zu garantieren, müssen (Nutz-)Pflanzen bestäubt werden. Diesen Job übernehmen Bienen und Schmetterlinge. Deren Zahl ist seit Jahrzehnten rückläufig – mit der neuen Verordnung soll das verhindert werden. Eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weide- und Wiesenflächen zusammen mit weniger Pestizid-Gebrauch kann die europäischen Schmetterlingspopulationen vor dem Untergang bewahren. Sonst haben Grünland-Falter immer weniger natürlichen Lebensraum. 

Von einem Erhalt der Bestäuber profitiert auch die Landwirtschaft, schließlich können durch sie die natürlichen Kreisläufe erhalten bleiben. Am Ende haben also nicht nur die progressiven Kräfte die Abstimmung im EU-Parlament gewonnen. Auch die Schmetterlinge, Bienen und andere wichtige Insekten flattern freudig über Europas Wiesen und Felder.

Flora Felix

Share
Veröffentlicht von
Flora Felix
Tags: EU EU-Parlament featured Klimaschutz Naturschutz ÖVP

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025