Niederösterreich

Luxus-Posten: EVN-Vorstandsgage ist so hoch wie das Durchschnittseinkommen von 10 Familien in NÖ

Die EVN sucht einen dritten Manager. Voraussichtliches Gehalt: 600.000 Euro pro Jahr. Davon könnten 10 durchschnittliche Haushalte in Niederösterreich ein Jahr lang leben – oft ganze Familien. Die EVN gehört mehrheitlich dem Land. Warum drehen Mikl-Leitner und Udo Landbauer die EVN-Luxus-Gehälter nicht ab?

Der niederösterreichische Energieversorger EVN sucht einen dritten Vorstand. Doch die Suche wird bei einer Jahresgage 420.000 Euro + Zulagen (= bis zu 600.000 Euro laut Berichten ) nicht lange dauern. Der Spitzenmanager soll damit so viel verdienen, wie zehn durchschnittliche Haushalte in Niederösterreich zusammen. Denn wenn man das Gehalt der ausgeschriebenen Position mit dem der niederösterreichischen Bevölkerung vergleicht, so wäre es so hoch wie die Durchschnittseinkommen von zehn Haushalten. Vor allem die Sozialdemokraten in Niederösterreich meinen: Das kann nicht gerecht sein. Sie sehen Johanna Mikl-Leitner in der Verantwortung.

Luxus-Posten verbieten, Gage für Vorstand halbieren 

SPÖ-Landeschef Sven Hergovich sieht die Verantwortung für diese Luxus-Gage nicht nur beim Landesenergieversorger EVN, sondern auch bei der Landesregierung:

Die Verantwortung dafür liegt bei Schwarz-Blau. Die EVN gehört mehrheitlich dem Land Niederösterreich. Schwarz-Blau regiert in Niederösterreich. Mikl-Leitner und Landbauer könnten diesen wahnwitzigen Luxusjob sofort abstellen.

Die EVN ist nämlich mehrheitlich im Besitz des Landes Niederösterreich. Als Landeshauptfrau und als Landeshauptfrau-Stellvertreter könnten Johanna Mikl-Leitner und Udo Landbauer die Luxus-Gagen sofort kürzen. Genau das fordert Hergovich.

Wir haben eine ganz einfache Lösung: Wir können Schwarz-Blau nicht daran hindern, sinnlose Luxus-Jobs zu schaffen, aber wir können ganz leicht verhindern, dass die Kundinnen und Kunden das bezahlen. Unser Vorschlag: Wir halbieren für die Vorstände das Gehalt, dann kosten sie zusammen nur mehr so viel wie bisher einer. Immer noch mehr als genug.

Er ist der Ansicht, wenn die EVN meine, dass sie mit der Arbeit nicht mehr zurechtkomme und noch einen zusätzlichen dritten Vorstandsposten brauche, dann solle sie sich das laut Hergovich selbst bezahlen. Gerade in diesen Zeiten müsse man auch an die Kundinnen und Kunden danken und sie nicht permanent wegen hoher Vorstandsgehälter zur Kassa bitten, lässt er Schwarz-Blau und die EVN wissen.

EVN-Manager haben „Kontakt zu Menschen verloren!“

Teuerungskrise und Rekordinflation haben Niederösterreich fest im Griff. Zwar haben Schwarz-Blau zu Beginn der Woche begonnen, den Wohnkostenzuschuss auszuzahlen. In Relation zu den EVN-Vorstandsgehältern von 600.000 Euro wirkt der allerdings verschwindend gering. Menschen mit einem Haushaltseinkommen von unter 20.000 Euro pro Jahr erhalten bei einem Ein-Personen-Haushalt gerade einmal 150 Euro als Einmalzahlung. Nur 50 Euro zusätzlich haben Schwarz-Blau für jede weitere im Haushalt lebende Person locker gemacht.

„Wenn sich die ÖVP für alle in Niederösterreich so einsetzen würde wie für EVN-Vorstände, hätten wir keine Probleme mehr im Land“, meint der Landesgeschäftsführer der Roten, Wolfgang Zwander, abschließend.

Wohnzuschuss beantragen – so geht’s:
Der Antrag für die Einmalzahlung kann online auf der Website des Landes gestellt werden. Personen, die das nicht wollen oder keinen Internet-Zugang haben, können unter 02742/9005 15970 die Zusendung eines Antragsformulars beantragen.
Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025