Interview

Exklusiv-Interview mit Wirt nach Abschiebung von indischer Familie: Ohne seine Köchin muss er mit 68 zurück in die Küche

Die Mutter war Köchin, die Tochter angehende Altenpflegerin. Gemeinsam mit dem 15-jährigen Sohn ließ Kanzler Nehammer (ÖVP) die in Haslach (OÖ) gut integrierte Familie abschieben. Die NeueZeit hat mit dem betroffenen Dorfwirt Alfred „Fredl“ Baier gesprochen. Rufe nach einem Bleiberecht für Familie Lopez seitens Wirt, Bevölkerung und Lokalpolitik blieben erfolglos. Statt auf Pflegebedürftige und kleine Gewerbetreibende zu schauen, will sich Nehammer als Asyl-Hardliner inszenieren. Das ist ihm offensichtlich wichtiger als der 68-jährige Haslach-Wirt, der nun wieder allein in der Küche stehen muss.

NeueZeit: Herr Baier haben Sie aktuell Kontakt zur Familie? 

Wirt Alfred „Fredl“ Baier: Ja, ich habe am Samstag die Gelegenheit für ein Telefonat gehabt. Alle drei  sind am Boden zerstört. Sie möchten nach Hause, ihre Heimat ist für sie Österreich, die Mutter und ihre Kinder haben sich hier total eingelebt. Die Mutter war sowohl menschlich wunderbar als auch eine großartige Arbeitskraft. 

Wie haben Sie die Familie kennengelernt?

Wir suchen schon fast 18 Monate jemanden für unsere Küche, weil unsere Köchin in Pension geht. Wir haben die Stelle ausgeschrieben und Frau Lopez hat sich bei uns vorgestellt. Der Prozess als Asylwerberin eine Arbeitsgenehmigung zu bekommen war enorm kompliziert und langwierig, es hat letztlich dann funktioniert. Frau Lopez hat sich innerhalb kürzester Zeit bei uns sehr gut eingearbeitet.

Wie ist die Stimmung bei Ihnen im Gasthaus? Sie bekommen ja sicher auch viele Meinungen aus der Dorfbevölkerung mit?   

Ich kenne keinen Gast, der froh ist, dass die Familie weg ist, im Gegenteil, die Leute kennen sie alle und mögen Frau Lopez und die Familie. Neben der Küche hat sie ja auch öfter im Service mitgeholfen in der Gaststube.

Sie war das Herz unsere Küche, das hat man uns „rausgerissen“.

Wie schaffen Sie es nun den Betrieb aufrecht zu erhalten ohne ihre Köchin, Frau Lopez?

Jetzt stehen ich und meine Frau halt noch länger in der Küche, ich bin eigentlich mit 68 Jahren schon Pensionist. Wir haben von 8 Uhr bis 4 Uhr früh geöffnet, mein Sohn übernimmt dann ab 18:00 am Abend den Dienst. Jetzt muss ich dann auch noch einspringen und am Vormittag kochen, sonst habe ich nur ausgeholfen, wenn viel Betrieb war, aber ohne Frau Lopez geht es jetzt nicht mehr anders.

 

Hier geht’s zum Artikel über die Abschiebung der Familie.

Michael Fuerthaller

Share
Veröffentlicht von
Michael Fuerthaller
Tags: Abschiebung Fachkräftemangel featured Gastronomie Haslach Interview Karl Nehammer Oberösterreich ÖVP Rot-Weiß-Rot-Card SPÖ

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025